: „Juden und Schwarze sind unerwünscht“
■ Deutsche Zentrale für Tourismus in New York arbeitet angeblich mit rassistischen Studien / Rexrodt zeigt sich „entsetzt“ über den neuen Skandal
Berlin (dpa/AP/taz) – Die Filiale der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) in New York sorgt auch nach den Affären wegen sexueller Belästigung sowie der Verbreitung der Auschwitz-Leugnung seitens einer Mitarbeiterin für Schlagzeilen: „Juden, Schwarze, Lateinamerikaner und Asiaten“ seien in Deutschland nicht erwünscht – so zitierte der entlassene stellvertretende Leiter der Filiale, Friedrich Gross, am Donnerstag in den „Tagesthemen“ eine Marktforschungsstudie von 1984, die bis heute geltende Arbeitsgrundlage in dem New Yorker Büro sei. Erstellt worden sei die Studie, so Gross, auch im Auftrag des Bonner Wirtschaftsministeriums. Im April diesen Jahres habe er die Frankfurter Zentrale unterrichtet. Erst nach seiner Kündigung habe er sie am Mittwoch seinem Anwalt übergeben.
Gross wirft dem Unternehmen vor, ihm sei gekündigt worden, weil er sich gegen Diskriminierungen in dem New Yorker Büro gewandt habe. Er will die DZT auf mehrere Millionen Mark Schmerzensgeld verklagen. DZT-Vorstand Günter Colonius hingegen erklärte gestern der dpa, Gross werde vorgeworfen, von der Verbreitung der Auschwitz-Leugnung durch die Mitarbeiterin Elke Berg, die die taz vergangenen Monat ans Licht brachte, gewußt und dazu geschwiegen zu haben. Von Diskriminierungen innerhalb der DZT berichtet auch die Angestellte Monique Schlein. Sie sagte in der ARD, daß es über einen jüdischen Mitarbeiter geheißen habe, man könne ihn nicht wegen Faulheit rausschmeißen, weil er „unser Vorzeige- Jude“ sei.
Die deutsche Zentrale der DZT weist die Vorwürfe aufs schärfste zurück. „Zu behaupten, die Studie sei Grundlage der DZT gewesen, ist eine bodenlose Unverschämtheit und eine unglaubliche Verdrehung“, sagte Colonius gestern in Frankfurt. „Die Studie war nie Grundlage der Arbeit der DZT. Das Gegenteil war der Fall“, betonte Colonius.
Mit Empörung hat gestern die Bundesregierung reagiert. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte in Bonn, Minister Günter Rexrodt (FDP) sei „entsetzt“. Der Minister wolle die Vorwürfe aufklären und die Vorgänge am Mittwoch mit dem Tourismusausschuß des Bundestages erörtern. Dabei müsse auch über Konsequenzen geredet werden. Wegen der großen finanziellen Beteiligung des Bundes an der DZT sitzen in dessen Aufsichtsgremium auch je ein Beamter des Wirtschafts- und des Finanzministeriums. Der Sprecher wies aber die Behauptung, das Ministerium habe die Studie in Auftrag gegeben, zurück. Der bündnisgrüne Abgeordnete Halo Saibold forderte Konsequenzen: Nach dem erneuten Skandal sei die DZT „am Ende“, erklärte Saibold und warf Rexrodts Ministerium vor, trotz der Skandale „gemauert“ zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen