piwik no script img

General Lebed geht

■ Transnistriens Befehlshaber reicht Demission ein / Protest gegen Abrüstung

Bukarest (taz) – Einer der populärsten Befehlshaber der russischen Armee, General Alexander Lebed, hat am Dienstag beim russischen Präsidenten Boris Jelzin seine Demission eingereicht. Lebed reagierte damit auf eine Anordnung des russischen Verteidigungsministers Pavel Gratschow vom 19. April über die Umstrukturierung der in der separatistischen Republik Transnistrien stationierten 14. Armee, deren Befehlshaber er ist. Danach soll der Generalstab der Armee von 320 Offizieren zunächst um 110 Offiziere, die Truppenstärke von 8.000 Soldaten um die Hälfte verringert werden.

Hintergrund der Anordnung ist dabei vor allem der Konflikt zwischen Lebed und Boris Jelzin. Lebed hatte diesen scharf für die Invasion in Tschetschenien kritisiert. Beoachter sehen in Lebed seit langem einen aussichtsreichen Kandidaten für das Amt des russichen Staatspräsidenten.

Im Zusammenhang mit seiner Demission wiederholte Lebed seine Kritik an den Umstrukturierungsplänen für die 14. Armee, die er „kriminell“ nannte. Der General hatte bereits früher einen langsamen Personalabbau gefordert, da den Entlassenen keine ausreichende soziale Absicherung geboten werden könne. Nun wird befürchtet, daß sich Offiziere und Soldaten den transnistrischen Garden anschließen, die Kontrolle über die riesigen Waffen- und Munitionsdepots der 14. Armee nicht mehr möglich ist und Transnistrien, das sich von der ehmaligen Sowjetrepublik Moldova abspaltete, dann von bewaffneten Banden beherrscht wird.

Die Regierung in Moldova nahm zu Lebeds Rücktritt noch nicht Stellung. Beobachter in der Hauptstadt Tiraspol gehen davon aus, daß Lebed noch einige Monate Kommandant der 14. Armee bleiben werde. Würde Gratschow seine Anordnung nämlich tatsächlich umsetzen, stünde ein neuer Konflikt mit dem russischen Parlament bevor. Dieses hatte sich in der vergangenen Woche für den unveränderten Verbleib der 14. Armee in Transnistrien ausgesprochen. Keno Verseck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen