: Der Umfaller
■ Wer hilft dem "Tango"-Terminator Hans-Hermann Tiedje wieder auf die Füße?
1992 konnte Bild-Chef Hans- Hermann Tiedje den Verfall der Auflage trotz schwarz-rot-goldenem Wiedervereinigungsjubel nicht stoppen. Er wurde gefeuert und war danach als Stern-Chef im Gespräch. Aber eben nur im Gespräch. Nach einiger Zeit als „journalistischer Berater“ übernahm er 1993 die Redaktionsleitung bei Thomas Gottschalks RTL-„Late- Night“. Die Quotenstabilisierung gelang ihm nur mit horrenden Kosten. Und so erfolgte sein Abgang bei RTL schon im Frühjahr 1994. Nun, nach bloß 23 Ausgaben der „Info-Illustrierten“ Tango, muß sich Tiedje schon wieder einen neuen Job suchen. Denn die Zeitschrift, die im September 1994 von ihm großspurig als eine Innovation angekündigt worden war, die nur mit Henri Nannens Gründung des Stern zu vergleichen sei, wurde am Donnerstag eingestellt. Das „illustre Kompetenzmedium“ (Tiedje) brachte es am Ende nur auf 160.000 Exemplare und hatte kaum Anzeigen – außer den Eigenanzeigen des Verlages Gruner + Jahr.
Man darf also gespannt sein, wer den illustren Kompetenz-Terminator Tiedje als nächsten ranläßt. Wird er etwa dem Münchner Frauensender TM-3 die abgesprungene Georgia Tornow ersetzen? Ernsthaft weiterzuempfehlen ist Tiedje also nicht gerade, zumal er als Meister des Mobbings („Beinschuß, Bauchschuß, Kopfschuß“) berüchtigt ist. Nur eine wahrhaft historische Leistung hat Tiedje zu verbuchen. Nach der „Steuerlüge“ brachte er Kanzler Kohl auf der Titelseite der Bild in die Horizontale: „Der Umfaller“. In diesem Sinne. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen