: George O'Dowd
Das vorgeschriebene Diven- Schicksal: erst Hype, Glamour, Jubel des Lebens, Starschnitte der Jugend, dann Absturz in Drogenhöllen, Trennungen,Gerede. So ging es den Älteren – von Joan Crawford bis Elton John –, und so ging es eben auch Boy George, dessen Karriere Ende der Achtziger einen bösen Backlash erfuhr. Wie John aber hat auch der Junge George alias George O'Dowd, mit Culture Club ein Superheld der frühen Achtziger, irgendwann den Entschluß gefaßt, sich wieder zum Autor seines Lebens zu machen.
„Take It Like A Man“ heißt seine (vorerst nur in England erschienene) Autobiographie, „Cheapness And Beauty“ seine ungewöhnlich punkrockige neue CD (bei Virgin), ein Werk voller Läuterungsgesänge und Autonomiebekundungen.
Foto: Label
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen