piwik no script img

Es stand diese Woche in der Taz - Wo denn sonst?

Liebe Leserin, lieber Leser!

Gehören Sie auch zu jenen statistisch erwiesenen rund 350.000 Menschen, die jeden Tag eine taz lesen, die sie gar nicht selber gekauft haben? Im Café, beim Friseur, bei Freunden, bei Nachbarn, am Arbeitsplatz, in der Bibliothek, wo auch immer? Wir freuen uns selbstredend über das große Interesse, nur überleben können wir mit so vielen Schwarzlesern auf Dauer natürlich nicht. Also: hurtig einen Abocoupon ausgefüllt und das tägliche exklusive, persönliche taz- Exemplar geordert, was zudem den Vorteil der Regelmäßigkeit hat und die Gefahr mindert, daß Ihnen Dinge entgehen, die möglicherweise von großer Bedeutung für ihren weiteren Lebensweg oder doch zumindest sehr interessant sind.

Die jüngsten Aktivitäten des Kaliforniers John Perry Barlow beispielsweise. Der Songdichter der Grateful Dead hat den Cyberspace als „neue Form von Community“ entdeckt und es sich zum Ziel gesetzt, deren Freiheit zu verteidigen. „Wir versuchen, jedwede Form von Regierung und Gesetzgeber zurückzudrängen, die versuchen, sich in unserem Territorium einzumischen“, sagt Barlow im taz-Interview (Montag, 19. Juni).

In den Cyberspace wollen sieben Länder am liebsten eine Sache verbannen, die für die Bewohner vieler Landstriche zur täglichen Geißel geworden ist. Jedes Jahr werden fünf bis zehn Millionen Minen produziert und 26.000 Menschen durch diese Minen getötet. Doch nur Mexiko, Kambodscha, Afghanistan, Irland, Kolumbien, Estland und Schweden fordern einen weltweiten Bann, während sich die übrigen Staaten, unter anderem auch die Bundesregierung, gegen eine totale Ächtung sträuben. Schließlich läßt sich mit der Produktion der todbringenden Kriegsgeräte prächtig Geld verdienen. (taz vom Mittwoch, 21. Juni).

„Das Übel ist überall die Macht der Armee“, sagt, bezogen auf die Situation in Ruanda und Burundi, Monique Mujawamariya, deren offener Brief an die Regierung von Ruanda, der im Mai in der taz, Washington Post und La Libre Belgique veröffentlicht wurde, weltweites Aufsehen erregte. In einem taz-Interview versucht die ruandische Menschenrechtlerin Wege aufzuzeigen, um den „Teufelskreis von Manipulation, Gewalt, Unterwerfung und Rache“ in Ruanda zu durchbrechen (Montag, 19. Juni).

In einer ganz anderen Welt lebt Frieder Übel, seit fast 50 Jahren Knecht in Unterfranken, dessen „einziges Hobby“ die Arbeit ist. Denkbar einfach das Lebensmotto des 60jährigen: „Ich schaff', bis i nit mehr kann. Und wenn ich nit mehr kann, will ich nicht mehr da sein“ (Freitag, 23. Juni).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen