piwik no script img
taz logo

Hungern im Herbstcamp

■ Jugendamt warnt vor privaten Anbietern von Jugendfreizeiten

Unter dem Namen „Jugend Aktion Netzwerk Umwelt u. Naturschutz“ warb kürzlich ein Anbieter per taz-Anzeige Kinder und Jugendliche für ein „Naturkundliches Herbstcamp 95“ auf Neuwerk bei Cuxhaven. Die zehntägige Fahrt soll 300 Mark kosten, inklusive Vollpension, Programm und Betreuung.

Ein preiswertes Angebot, dazu noch ökologisch angehaucht. Also alles gut? Mitnichten: „Wir möchten Kinder, Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte vor dem Veranstalter warnen und können den Erziehungsberechtigten nicht empfehlen, ihre Kinder für dieses Sommercamp anzumelden“, schreibt das Bremerhavener Jugendamt der taz. „Im Zusammenhang mit ähnlichen Aktivitäten dieses Veranstalters im Jahre 1994 ist uns bekannt geworden, daß die Betreuung und die Verpflegung der Teilnehmer nicht gewährleistet war, und es auch finanzielle Ungereimtheiten gegeben hat.“ Eine Nachfrage ergab, daß der Veranstalter Michael L. sogar im Verdacht steht, Kinder geschlagen und durch die schlechte Verpflegung indirekt zum Diebstahl von Lebensmitteln genötigt zu haben.

Die Maßnahme fand im vergangenen Herbst in der Elbtalaue bei Wittenberge statt. Michael L. hatte sich die Fahrt vom Jugendumweltnetzwerk „Janun e. V.“ (Jugendaktion Natur- und Umweltschutz Niedersachsen) vorfinanzieren lassen. Die MitarbeiterInnen bestätigen, daß es massive Probleme bei dem Camp gab, das allerdings, und auf die Festtellung legt „Janun“ großen Wert, von Michael L. in eigener Verantwortung geplant und durchgeführt wurde. Es fand weder im Namen von „Janun“ statt, noch machte das Jugendumweltnetzwerk Werbung für sein Seminar. Michael L. ging trotzdem im Namen von „Janun“ einkaufen. Der renommierte Jugendverband beklagt nicht allein die bis heute ungelösten Abrechnungsprobleme: „Wir möchten nicht, daß er zukünftig wieder versucht, Seminare oder Freizeiten mit Kindern durchzuführen. Durch unsere Erfahrungen mit ihm sind wir der Ansicht, daß er dazu nicht die notwendigen pädagogischen Fähigkeiten besitzt.“

Diese werden in aller Regel durch den Jugendgruppenleiterausweis nachgewiesen. Wer bei den anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe eine Ausbildung gemacht hat, erhält den für ein Jahr gültigen Ausweis beim Jugendamt. Diesen hat sich „Janun“ nicht von Michael L. vorlegen lassen und räumt insofern ein „Versäumnis“ ein. Man hatte sich auf Michael L. verlassen, da er als ehemaliger Mitarbeiter eines Wohlfahrtsverbandes schon häufiger Jugendmaßnahmen durchgeführt hatte. Im Übrigen sei der Ausweis von den Behörden zu überprüfen, vom Jugendamt also.

Doch dort erfährt man, wenn überhaupt, nur durch Zufall, welche Ferienmaßnahmen von privaten Veranstaltern angeboten werden. Daher liegt die beste Kontrollmöglichkeit zweifellos bei den Eltern. Sie hätten feststellen können, daß der Jugendgruppenleiterausweis von Michael L. längst abgelaufen ist, wie er selbst gegenüber der taz gestand. Die ihm zur Last gelegten Vorwürfe bestreitet er, bei ihm seien keinerlei Klagen von Eltern eingegangen. Der Frage, warum er unter einem Namen wirbt, der zum Ärger von „Janun“ beinahe mit dem ihres Verbandes identisch ist, weicht er aus: „Wir wollen in Bremerhaven etwas ähnliches aufbauen.“ Das einzige, was er sonst noch verrät, ist, daß bislang keine Anmeldungen für die Ferien auf Neuwerk vorliegen.

Dem Jugendamt ist das recht. Da man aber nicht ausschließen kann, daß Michael L. oder andere Privatanbieter in mehreren Städten aktiv sind, lautet die Empfehlung an die Eltern, ihre Kinder bei Freizeitmaßnahmen nur den anerkannten Jugend-, Sport- und Wohlfahrtsverbänden zu überlassen. dah

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!