piwik no script img
taz logo

KommentarSkribelka ist Sozi

■ Ausschlußverfahren gegen SPD-Karriere

Das Lied von der Bremerhavener SPD klingt wie „Zehn kleine Negerlein...“ Nun soll auch der Fraktionsvorsitzende und ehemalige DGB-Chef Skribelka kein Sozialdemokrat mehr sein. Wieso eigentlich nicht?

Langsam muß es doch auch den verbleibenden Sozialdemokraten dämmern, daß das nicht immer nur Einzelfälle sein können, die sie da aussondern – per Ausschluß oder per Hinausdrängeln: IG Druck-Chef Dieter Wilhelmi, Werner Lenz, Friedrich Rebers, Brigitte Dreyer, Amtsgerichtspräsident Uwe Lissau, Fraktions-Vize Reinhard Barsuhn, der Chef der Gewerkschaft der Polizei Albert Marken, und wie sie alle heißen, eine ganze Führungs-Mannschaft, mit der sich die SPD vor vier Jahren noch schmücken wollte und für die sie diverse Machtpositionen hatte. Im Falle des Richard Skribelka trifft die Ausschluß-Drohung wieder mal einen, dessen ganze politische Sozialisation in der Sozialdemokratie stattgefunden hat, ein Kind der Sozialdemokratie sozusagen vom Scheitel bis zur Sohle.

Hinter dem Parteiordnungsverfahren steckt also mehr als der Versuch, einen Abweichler auszusondern. Hier befaßt sich die deutsche Sozialdemokratie mit sich selbst. Solange er als Abweichler behandelt und nicht als typisch verstanden wird, kann sie keine Schlußfolgerungen daraus ziehen. Die Parteikultur wird immer wieder solche Karrieren hervorbringen. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!