: Verkaufen, um im Geschäft zu bleiben
Der Fernsehsender Pro 7 will seine Lizenz retten: Die Rechtskonstruktion wird geändert, Kirch-Sohn Thomas wird vermutlich Anteile an eine neue Aktiengesellschaft abgeben ■ Von Michael Rediske
Berlin (taz) – Im Oktober nächsten Jahres läuft die Lizenz des Fernsehsenders Pro 7 aus, an dem Thomas Kirch beteiligt ist, der Sohn von Leo Kirch. Die Chancen, diese Lizenz verlängert zu bekommen, stehen gegenwärtig schlecht. Meint doch die überwiegende Mehrheit der Landesmedienanstalten, daß der Sender zur Kirch- Gruppe zu rechnen ist und deshalb gar keine Lizenz haben dürfte. Die hat Pro 7 in Schleswig-Holstein bekommen.
Der Haken: Im Spätherbst wird dort von der SPD-Mehrheit ein neues Mediengesetz verabschiedet werden, und das wird die Rechtslage für Vater und Sohn Kirch entscheidend verschlechtern: Anteile von nahen Angehörigen werden dann nämlich addiert – es sei denn, diese könnten ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit voneinander glaubhaft machen.
Um aus dieser fast aussichtslosen Lage herauszukommen, hat sich Pro 7 zur Vorwärtsverteidigung entschlossen: Der in Kiel gestellte Antrag auf Lizenzverlängerung kündigt bereits an, daß Pro 7 seine Rechtskonstruktion verändern wird. Das bestätigte gestern Klaus Piette, Mitglied der Geschäftsleitung der Pro7-Gruppe, gegenüber der taz. Insider rechnen damit, daß die GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wird, an die dann Thomas Kirch einen Teil seiner Anteile verkauft. In jedem Fall wolle man sich jetzt „beweglich zeigen“, statt „mit dem Kopf durch die Wand“ zu rennen. Pro 7 brauche in erster Linie Planungs- und Investitionssicherheit. Über die künftige Rechtskonstruktion werde als erstes die „Prüfstelle“ aus vier Direktoren von Landesmedienanstalten informiert.
Bislang sind die Gesellschaftsverhältnisse bei Pro 7, gelinde gesagt, unübersichtlich. Thomas Kirch bleibt nur durch zwei Kunstgriffe mit seiner (47,5-Prozent-) Beteiligung unter der verbotenen Mehrheit: 49,5 Prozent gehören der Medi-Media GmbH eines Kaufmanns namens Gerhard Ackermans, der (außer bei Notarterminen) nie auftaucht und sein Büro in zwei Räumen über einer Dorfkneipe hat. Zweiter Trick: Pro7-Chef Georg Kofler, einst Büroleiter von Leo Kirch, bekam, als „Erfolgsbeteiligung“, drei Prozent.
Dagegen, daß die Kieler „Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk“ (ULR) dieser Konstruktion eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt hat, haben zehn der 15 Medienanstalten Widerspruch eingelegt. Diesen Widerspruch hat die ULR-Versammlung schon am 3. März zurückgewiesen.
Damals kündigte die ULR an: „Die Widerspruchsbescheide werden in Kürze ausgefertigt.“ Wenn sie jetzt, vier Monate später, immer noch „im Amtsgang“ sind (so ULR-Direktor Gernot Schumann), dann signalisiert das offenbar, daß man statt auf eine gerichtliche Auseinandersetzung auf Verhandlungen setzt. Allerdings werden die Medienanstalten wohl auch fragen, an wen die Anteile verkauft werden sollen. Michael Rediske
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen