: Deutsche Mentalität am Gaspedal
■ Ozonalarm konnte gestern wieder aufgehoben werden
Wiesbaden (AP) – Vor der Entscheidung des Bundesrats über die bundesweite Sommersmogverordnung haben mehrere einzelne Bundesländer am Wochenende versucht, mit regionalen Tempolimits die hohen Ozonwerte zu drücken. Trotz starker Sonne sanken die Meßwerte am Samstag so weit, daß Hessen, Niedersachsen und Bremen ihre Ozonalarme wieder aufheben konnten. In Hessen war trotz großer Hitze der Grenzwert für Tempolimits von 215 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft nur an einem Meßpunkt überschritten worden, in Niedersachsen an gar keinem. Ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums glaubt, ausschlaggebend dafür sei der geringere Verkehr am Samstag gewesen. In Niedersachsen hatten sich die Autofahrer allerdings kaum an die Beschränkungen gehalten. An einem Meßpunkt an der A1 bei Delmenhorst seien 81 Prozent von 2.158 Autos zu schnell gefahren, sagte ein Polizeisprecher. Als Spitzengeschwindigkeit wurden 195 Stundenkilometer gemessen. Appelle an die Freiwilligkeit seien nutzlos, kommentiert der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Hermann Lutz: „Die deutsche Mentalität reagiert darauf so gut wie gar nicht.“
Die rot-grünen Landesregierungen protestieren weiter gegen die vom Vermittlungsausschuß und vom Bundestag abgesegneten Pläne der Bundesregierung, die Fahrverbote für Autos und Motorräder ohne Katalysator ab 240 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft vorsehen, aber keine Tempolimits.
Die designierte Umweltministerin Nordrhein-Westfalens, Bärbel Höhn, appellierte an Rheinland- Pfalz und Bremen, kommende Woche im Bundesrat die Vorlage abzulehnen. Höhn sagte, Nordrhein-Westfalen werde für Fahrverbote ab 240 Mikrogramm und vorgeschaltete bundesweite Tempolimits ab 180 Mikrogramm stimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen