: Serben greifen UNO-Schutzzone Srebrenica an
■ Stützpunkte der Blauhelme überrannt / UNO weiß nicht, ob niederländische Soldaten dabei zu Geiseln der Serben wurden / 4.000 Menschen auf der Flucht
Split (taz) – Der Kampf um die ostbosnische Enklave Srebrenica verschärft sich. Wie der bosnische Botschafter in Genf, Mustafa Bijedic, erklärte, ist es den bosnischen Serben gelungen, in der Nacht zum Sonntag mit Panzern in die UN- Schutzzone einzudringen. Die bosnischen Behörden hätten die UNO aufgefordert, „alles zu tun“, um die Serben zum Rückzug zu zwingen. Nach UNO-Angaben standen mehrere Panzer der bosnischen Serben unmittelbar vor der Schutzzone.
Zugleich warnte der Botschafter vor Greueltaten an der Zivilbevölkerung von Srebrenica, wo rund 40.000 Menschen leben. Vor den serbischen Angriffen sind inzwischen 4.000 Menschen aus den umliegenden Dörfern in die Stadt geflohen. Sprecher der Srebrenica- Kommission in Tuzla riefen in Erinnerung, daß die Stadt seit April 1993 zur UNO-Schutzzone und unter Aufsicht der UNO zur „demilitarisierten Zone“ erklärt – sprich entwaffnet – wurde. Die Möglichkeiten zur Verteidigung von seiten der Bosnier sei deshalb weitgehend eingeschränkt.
Die UNO-Verantwortlichen scheinen bisher nicht bereit, Srebrenica zu schützen. Die Forderung nach Nato-Luftunterstützung wurde im Zagreber Hauptquartier abgeblockt, am Samstag gab es so lediglich grünes Licht für einige Erkundungsflüge. Immerhin flauten daraufhin die Gefechte etwas ab. Als jedoch weiter nichts passierte, setzten die Serben ihre Angriffe auf die Enklave verstärkt fort. Widerstandslos räumten niederländische UNO-Soldaten, die an Kontrollpunkten ihren Dienst tun, ihre Positionen.
Unklarheit herrschte gestern über das Schicksal von rund 20 niederländischen Blauhelmen. Nachdem die UNO zunächst mitgeteilt hatte, diese seien von Serben entführt worden, hieß es später, die Blauhelme hätten sich auf serbischem Gebiet in Sicherheit gebracht und dort übernachtet. Möglich ist jedoch auch, daß die UNO ihre erneute Niederlage nicht eingestehen will und daher versucht, die Gefangennahme nicht zu dramatisieren. Am Samstag war nach einem serbischen Panzerangriff auf einen UN-Posten ein niederländischer UN-Soldat ins Gegenfeuer der bosnischen Armee geraten und dabei tödlich getroffen worden.
In Sarajewo wurden bei serbischen Angriffen am Samstag sieben Menschen getötet und 18 weitere verletzt. In der Nacht zum Sonntag passierten zwei Hilfskonvois ohne Zwischenfälle die Straße über die Igman-Berge. Nach Angaben der UNO haben sich die bosnischen Serben bereit erklärt, die Zufahrtswege nach Sarajewo ab dem heutigen Montag wieder zu öffnen. Erich Rathfelder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen