piwik no script img

■ Aufruf zum MietboykottBezahlt wird nicht!

Viele Mieterhöhungen im Osten sind nicht gerechtfertigt. In Köpenick hat die Wohnungsbaugesellschaft gar versucht, unwissende Mieter hinters Licht zu führen. Dazu erklärt der Sprecher des Komitees „Wir boykottieren alle“ (WBA): „Ich fordere die Mieter und Mieterinnen auf, solchen Mieterhöhungserklärungen auf keinen Fall zuzustimmen. Es ist ein Unding, wenn einige Vermieter jetzt versuchen, die geltenden rechtlichen Bestimmungen anders auszulegen, als sie vom Gesetzgeber gemeint waren. Dies gilt besonders für die (...) geringere Mieterhöhung beim Fehlen von Bad oder Zentralheizung. Das (...) Bauministerium und die Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen haben die Wohnungsunternehmen in Ostdeutschland klipp und klar darüber informiert, daß lediglich eine zehnprozentige Mieterhöhung zulässig ist, wenn eines der beiden Ausstattungsmerkmale (...) fehlt. Wohnungsunternehmen, die die geringere Mieterhöhung nur in Betracht ziehen, wenn die Wohnung weder über ein Bad noch über eine Zentralheizung verfügt, handeln also rechtswidrig.“ Wolfgang Nagel

Nagel, vormals „Mieterpapst“ in Spandow, arbeitet derzeit als Berater des Berliner Verkehrssenators

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen