: Zerwürfnis in Hiroshima
■ Der Streit um den Atombombenabwurf geht auch am 50. Jahrestag unvermindert weiter
Hiroshima (taz) – Rund 50.000 Menschen sind am Sonntag, dem 50. Jahrestag des Abwurfs der Atombombe über Hiroshima, im Friedenspark der Stadt zusammengekommen, um der Opfer von damals zu gedenken. Das Gelände erstreckt sich auf eine Halbinsel im Delta des Ota-Flusses, deren Gebäude am 6. August 1945 vom Atomblitz zerstört wurden. An die damalige Vernichtung erinnert heute lediglich der „Atombomben-Gedächtnis- Dom“ im Park, die einzige unverändert belassene Ruine Hiroshimas.
Fünfzig Jahre später zeigte die Gedenkveranstaltung einmal mehr, wie die Erinnerung an den atomaren Schrecken und das Leiden in Japan selbst und die internationale Debatte um die Bewertung des Bombenabwurfs noch immer auseinanderklaffen. Mit heller Empörung reagierten gestern die Vertreter der Atombombenopferverbände auf eine Äußerung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, Butros Butros Ghali, die während der offiziellen Feiern verlesen wurde. Der „Horror von Hiroshima“, so Butros Ghali, habe die Welt sicherer gemacht. Jürgen Trittin, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, der als einer von wenigen politischen Gästen aus dem Ausland am Sonntag an den Feierlichkeiten in Hiroshima teilnahm, fand diese Bemerkung an dieser Stelle „deplaziert“.
Der Streit berührt jedoch nur Hiroshima und nicht ganz Japan. Denn solange sich die Regierung in Tokio nicht zu ihrer Kriegsschuld bekennt – und dafür vergab sie gestern erneut eine Chance –, können ausländische Politiker wie Butros Ghali relativ ungestört auf der historischen Rechtfertigung der Atombombenabwürfe bestehen. Lediglich der Bürgermeister von Hiroshima, Takashi Hiraoka, bat um Verzeihung für die japanischen Unrechtstaten im Zweiten Weltkrieg.
Georg Blume Seiten 9, 10 und 15
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen