piwik no script img

Halbe Mio. Räder weg

■ Fahrraddiebe: Über 400 Mio. Mark Schaden

Fahrraddiebe haben 1994 bundesweit 529.763 Drahtesel im Wert von 413 Millionen Mark gestohlen. Das berichtete der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club am Dienstag in Bremen. Die Zahl der Diebstähle sei gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent gestiegen. Die Schadenssumme pro gestohlenem Rad habe von 669 Mark auf 784 Mark zugenommen.

Der Club beklagte, daß die Aufklärungsquote mit 6,7 Prozent auf einen absoluten Tiefstand seit Beginn der Statistik vor 40 Jahren gesunken sei. 1955 habe noch fast jeder vierte Fahrraddiebstahl und in den 80er Jahren noch jeder zehnte aufgeklärt werden können. In Norddeutschland, wo das Fahrrad stärker genutzt werde, würden überdurchschnittlich viele Räder gestohlen. Spitzenplätze: Bremen, Brandenburg und Hamburg. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen