: Fisch gesund
■ Nordseekrabben und Fische sind trotz Vogelsterben weiter genießbar
Fische, Krabben und Muscheln aus der Nordsee können weiterhin ohne Einschränkungen verzehrt werden. Das erklärte Klaus Hartwig, Tierarzt und Mitarbeiter des Veterinäramtes des Kreises Dithmarschen, am Mittwoch in Heide. Weder Schalen- noch Schuppentiere seien vom Botulismusbakterium betroffen, das in den letzten Tagen zu einem Massensterben von Enten, Möwen und Wattvögeln im schleswig-holsteinischen Wattenmeer führte. Die Behörden hatten SpaziergängerInnen gewarnt, die verendeten Tiere anzufassen.
Botuliden könnten sich nur im anaeroben (sauerstoffreien) Schlickboden der Nordseewatten im Brackwasserbereich vermehren, sagte Hartwig. Krabben, Muscheln und Seefische aber lebten im sauerstoffhaltigen Salzwasserbereich der Nordsee. Sie könnten daher auf keinen Fall infiziert werden: „Wo kein Sauerstoff ist, ist keine Muschel.“ Also könne man die Tiere „gefahrlos essen“.
Das epidemische Vogelsterben werde vom Botulismus-Toxin Typ C ausgelöst, das für Menschen ungefährlich sei. „Der Keim wird nicht übertragen“, meinte Hartwig.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen