: OldenburgerInnen in Sorge
■ Bürger holen sich vor Punker-Treffen Rat am Bürgertelefon
Oldenburg. Einen Tag vor dem angekündigten Punker-Treffen herrschte am Donnerstag in der Universitätsstadt Oldenburg gespannte Ruhe. Zwischenfälle gab es laut Polizei bis zum Nachmittag nicht. Spätestens seit Wochenbeginn sind die auf anonymen Flugblättern angekündigten „Chaostage“ in der 150.000-Einwohner-Stadt bei Kindern und Erwachsenen Thema Nummer eins.
Besorgte Oldenburger lassen sich von einem eigens eingerichteten Bürgertelefon der Polizei beraten. Bis Donnerstag mittag notierten die Beamten rund 150 Anrufe: Geschäftsleute wollen wissen, ob sie ihre Läden am Freitag und Sonnabend vorsorglich schließen und Mitarbeiter beurlauben sollen. Eltern und Schulleiter wollen Entscheidungshilfe für die Frage, ob sie ihren Schülern „punkerfrei“ geben sollen. Touristen erkundigen sich, ob sie ihre geplante Fahrt mit Zug oder Auto nach Oldenburg verschieben sollen.
In allen Fällen beruhigt der polizeiliche Bürgerberater Michael Zahel die Bürger. Die Polizei habe umfangreiche Vorkehrungen gegen mögliche Störungen des „kommunalen Friedens“ getroffen. Anreisende Störer würden auf den Zufahrtswegen „abgefangen“. Eltern könnten selbst entscheiden, ob sie ihre Kinder in die Innenstadtschulen schicken. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen