piwik no script img

Der Geheimnisvolle

■ Unverstandene statt Superhelden: Zum Tod des Zeichners Hugo Pratt

Es war in den Siebzigern, ich war noch zu jung, um mich für Frauen zu interessieren, aber doch schon alt genug für andere Abenteuer: jede Woche Corto Maltese in der „Südseeballade“ von Hugo Pratt in Zack. Die Siebziger sind schon länger vorbei, ich bin älter geworden, und Hugo Pratt ist am Sonntag, den 20. August, gestorben, kurz bevor er siebzig wurde.

Am 15. Juni 1927 wurde Ugo Eugenio Romanga als Kind „anglo-französisch-jüdisch-venezianischer“ Eltern geboren. Mit seinem Vater zog er 1937 nach Abessinien und wurde als 13jähriger in ein italienisches Verteidigungsbataillon gesteckt, so daß er sich „Mussolinis jüngster Soldat“ nennen konnte.

Schon 1945 arbeitete Pratt als Zeichner an „Asso di Picche Comics“ mit. Das Magazin war offenbar so erfolgreich, daß es Pratt und anderen zu einem Angebot aus Argentinien verhalf. Pratt zog zu seinem neuen Arbeitgeber nach Südamerika. Das Jahr 1967 war ein Wendepunkt. Pratt, der bis dahin in verschiedenen Ländern und Verlagen qualitativ recht unterschiediche Serien gezeichnet hatte (wöchentlich bis zu 500 Panels), bekam sein eigenes Magazin: „Sgt. Kirk“. Der Comic-Liebhaber Florenzo Ivaldi schuf es für den vergötterten Zeichner, der sich mit der „Südseeballade“ bedankte.

Seither durfte Corto Maltese (Pratt will bei Corto an den deutschen Vornamen Kurt gedacht haben) als Kapitän ohne Schiff durch die Welt reisen. Mehr Dandy als Seemann, unnahbar, gebildet, schlagfertig. Statt eines omnipotenten Superhelden schuf Pratt eine Figur für eine andere Erscheinung der Pubertät: den Unverstandenen, den Geheimnisvollen.

Pratts letztes Album „Saint- Exupéry – Sein letzer Flug“ erzählt die Stationen des Lebens, wie sie in den letzten Minuten vor dem Tod des Fliegers vor seinem Auge vorbeiziehen. Der kleine Prinz begegnet ihm, die Zeit als Postflieger, der Absturz in der afrikanischen Wüste. Pratt schuf einige sehr schöne Panels, einige halb abstrakt, nur einige Tuschestriche, die erst auf den zweiten Blick einen Gegenstand ergeben. Ansonsten dominieren Flugzeuge und Militäruniformen.

Dem Band sind zwei Vorworte beigegeben, eines von Umberto Eco. Das ist sehr freundschaftlich: „Pratt weiß, daß er – und wenn nicht er, dann sein Werk – ein Mythos ist.“ Wer mehr erfahren will, sollte sich an das Comic-Magazin Reddition halten, das seine letzte Nummer Hugo Pratt gewidmet hat. Martin Zeyn

Hugo Pratt: „Saint-Exupéry“. Feest Comics 1995, 80 Seiten, 49,80 DM

„Reddition“ Nr. 26: „Hugo Pratt“ (Bio-&Bibliographie), 1995, 10DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen