: Vorschlag
■ 80 Acts, 21 Bands, ein Ticket – heute abend: Clubs United
Immer schön: der Knaack-Club Foto: Norbert Michalke
Es ist wieder soweit: Die Berliner Club- und Bandszene lädt zur großen Leistungsschau ihrer Kollektive, Brigaden und Bestarbeiter. Unterstützt von der BVG kann sich das Hauptstadtpublikum zum dritten Mal zum (Vorverkaufs-)Preis eines halben Tonträgers sechs Stunden lang die volle Dezibeldröhnung verpassen. Zum Glück spielt die beste Band zuerst: Bindemittel, die coolste HipHop/Metal/etc.-Crossovertruppe der Stadt, tritt um 21 Uhr in der Kulturbrauerei auf. Zur selben Zeit ist das Madonna HipHop Massaker im Marquee aktiv. Zwar verbindet das Trio mit ihren beiden NamenspatInnen nur eine gewisse Blondheit der Frontfrau, rumpelnde Beats und altmodisches Scratching, dennoch ergibt das zusammen klasse Noisepop.
Ab 22 Uhr kann man sich im Swing die eher soften Hard Travelin geben – oder sich im Trash von Disaster Area noch einmal „Skatepunk“ buchstabieren lassen. Aber auch dazu gibt es Alternativen! Schließlich ist die Jump on the Dancefloor (H)all nighter-Party im Huxley's schon im Gange. Um 23 Uhr heißt die Devise: Hardcore! Punishable Act, die als Betonromantic und Razors Exzess!!! vor zehn Jahren im Ostberliner Underground anfingen, werden das SO 36 füllen und gegen die soziale Kälte des Systems anpunken. Strenggläubige allerdings werden eher im Knaack-Club bei Church of Confidance zu finden sein. Gegen Mitternacht rappt das Fette Brot im SO 36, Slick rocken das Swing und Andy & die Anitas beantworten im Marquee die Frage, ob Demokratie wohl jemals langweilig wird. Früh um eins geht man natürlich ins Trash, wo Jingo de Lunch aufspielen oder latscht schleunigst zurück ins Esso. Dort wird man herausfinden können, was den Musikredakteur der Seattle Rocket dazu brachte, im Angesicht eines Potheads die Worte „Yep! Sure! Gosh! Uh-huh! This is a monster of a band ...“ niederzuschreiben. Ab zwei Uhr ist dann Jam Session im Boogaloo und im Doughnuts läuft Oxymoron on Wax ... Unverantwortlicherweise fehlt in dieser Aufzählung etliches, aber man kann sich ja einfach an den Busknotenpunkt am Alex gegenüber dem Forum Hotel begeben und drauflosfahren, Tickets gibts fast überall. Gunnar Lützow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen