piwik no script img

Deutlicher Familienzusammenhang

■ betr.: „Aus Liebe zur Wahrheit: Woher stammt der ,Balkensepp‘“, taz vom 8. 9 . 95

Der unterhaltspflichtige Vater von Jesus Christus war bekanntermaßen der Zimmermann Josef aus Nazareth, geboren in Nazareth. Sein Bub bekam traditionell ebenfalls den Namen seiner Herkunft zugeordnet. Die Abstammung vom Zimmermann schlägt sich in den Bezeichnungen Balken beziehungsweise Latten nieder, ein deutlicher Hinweis auf Josef.

Jupp und Sepp sind eindeutig bayerische Kosebezeichnungen für Josef. Somit sind Balkensepp oder Lattenjupp andere Bezeichnungen für Josef Zimmermann. Erklärterweise trifft das den Vater, jedoch noch nicht den Herrn am Kreuz. Wobei das Kreuz ebenfalls im Zusammenhang mit Zimmermann steht. In der Schreibweise Latten Gustl und Balken Sepp wird der Familienzusammenhang am deutlichsten.

Für den Sohn wurde in der frühfeministischen Tradition der süddeutschen Marien-Magdalenen- Bewegung die Bezeichnung Balkengustl beziehungsweise Lattengustl geprägt. Balken beziehungsweise Latten wie Zimmermann, Gustl jedoch als liebevolles Synonym für den Appetitlichen, hergeleitet von Gusto, ein Begriff der im Österreichischen für Appetit und im Lateinischen für Verlangen und Neigung steht. Ableitend daher würde man oder frau heute in moderner Fassung eher sagen: „Der Süße“ oder auch „Es verlangt mich nach dem Mann mit dem Lattentuch.“

Von kirchlicher Seite wird seit jeher dementiert, daß es sich bei Jesus um Gustav Zimmermann handeln würde, wogegen in der Hadschi-Halef-Omar-Tradtion der vollständige Name als „Der Süße Sohn des Yussuf Zimmermann aus Nazareth“ genannt wird. Uwe Kampmann,

Offenbach/Main

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen