piwik no script img

Schmusebuben

■ Offener Brief an die „Nationalgalerie“/ Sonntag Konzert im „Modernes“

Lieber Nils Frevert, liebe Instrumentalknechte!

Daß Ihr Euch seit einigen Jahren von Hamburg aus müht, die gitarrenlastige Popmusik, allen voran die deutschsprachige, „voranzubringen“, ist löblich. Kopflastig, aber konsumierbar tüdeltet ihr mit krummen Akkorden rum, drücktet eifrig die unteren beiden Gitarrensaiten bei Anschlagen der Wanderakkorde, auf daß ein permanenter Kammerton G eine Mollharmonie unterlegte. Gewöhnliches Songgeschmiede erhielt so einen Hauch Ungewöhnliches.

Eure Texte bewiesen Erfahrung in „Beziehungen“ und Reife – ihr schwärmtet für „Frauen“, nicht für Mädchen – auch, wenn all die Kontaktversuche auf liebenswürdige Art scheiterten. Aber das war ja Eurem Sänger Frevert ohnehin egal. „Evelyn, es ist genug/ wenn wir uns gut versteh'n“ textete er, und daß es im Grunde wurscht sei, ob man nun Lover, Kumpel oder Sachbearbeiter werde – damit könne Frevert schon „irgendwie umgehen“. Eines Eurer Erfolgsgeheimnisse dürfte sein, daß man dem Frevert wegen seiner Nöhl- und Schmusestimme die Rolle des gutherzigen Weicheis gerne abnimmt. Daß Kritiker sowas lieben, ist ihr Job: Die Nationalgalerie paßte perfekt in die Schublade „Bestimmt das nächste große Ding“.

Allzu groß wurde das Ding dann doch nicht. „Erdiger“ wurde der Sound, eine Quietscheorgel kam hinzu. Den Sound auf „Wilder Westen“ trimmen, wo doch die hiesige Szene auf der letztjährigen „Popkomm“ lieber was in Richtung Peter Maffay zum Befeiern haben wollte – kein Wunder, daß sich da statt der aufgefrischten „Nationalgalerie“ eine unkompliziertere Ruhrpottkombo durchsetzte und nun „Seligs“ statt Eurer Visagen auf „Viva“ und MTV flimmern. Wen die Kritiker lieben, der wird eben niemals reich. Aber damit könnt ihr bestimmt auch „irgendwie umgehen“. Vielleicht seid Ihr ja nächstes Jahr wirklich das nächste große Ding.

Euer Lars Reppesgard

Sonntag, 20 Uhr, Modernes

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen