: VGB klagt gegen Schüler gegen mit Klage wegen Demo
■ Demo hätte Einnahmen geschmälert
Ziemlich verdutzt guckte jetzt die SchülerInnenvertretung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Bremerhaven, als sie den Brief der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven (VGB) las: Darin droht die VGB mit einer Schadensersatzklage gegen alle DemoteilnehmerInnen , sollte die SchülerInnenvertretung nicht binnen 14 Tagen 1.500 Mark überwiesen haben. Anlaß: die unangemeldete Demonstration von rund 350 SchülerInnen des Gymnasiums und der Bremerhavener Berufsschule am 6. September gegen die französischen Atombombentests.
Im Verlauf der Demonstration war es zu zwei Sitzblockaden gekommen. Die VGB schreibt, sie habe Busse umleiten und zusätzliche Verkehrsmeister einsetzen müssen. Die Blockaden hätten aber doch nur symbolischen Charakter gehabt und seien mit der Polizei abgesprochen gewesen, sagt dagegen Sven Hönig, Sprecher der SchülerInnenvertretung. Doch die VGB spricht von „Einnahmeverlusten“ durch die Blockaden. Und überhaupt sei die Allgemeinheit „bestraft“ worden, so t die VGB : „Die Sitzblockaden wären angebracht gewesen, wenn über diesen Knotenpunkt die technischen Vorbereitungen für den Atomversuch abgewickelt worden wären. Das war jedoch bei weitem nicht der Fall.“
Kurzum: Die VGB sieht den Tatbestand der Nötigung als erfüllt an. Die Bremerhavener Polizei ist da anderer Meinung: „Die Schüler haben lediglich ihr Recht auf Versammlungsfreiheit wahrgenommen“, so ein Sprecher. Das beinhalte eine Spontandemonstration. „Das ist das erste Mal, daß die VGB Schadensersatzansprüche wegen einer Spontan- Demonstration erhebt“, sagt der Schülersprecher Sven Hönig. Rückendeckung bekamen die SchülerInnen inzwischen von GEW, Stadtjugendring und Grünen. mba
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen