■ Standbild: Total einfache Menschen
„Kaffeeklatsch“ und „Hera Lind & Leute“, Samstag 15.30 und 16.00 Uhr, ZDF
Zu meinen schlimmsten Kindheitserlebnissen gehörte das Kaffeetrinken im Familienkreis. Umringt von dicken Tanten, die, Tortenkrümel spuckend, tratschten, wollte ich nur eins: raus und spielen. (Kann ich dich vielleicht kennenlernen, mir ging es genauso? die säzzerin. Soll ich Euch beide mal bei mir zum Kaffee einladen? die redin.)
Zunächst an 13 Samstagen zeigt das ZDF nun auch Verwandtenlosen, welche Hölle sich hinter dem harmlosen Wort „Kaffeeklatsch“ verbirgt. Sie sind wieder da, die Perlenkettenzombies von damals: mit hochtoupierten Haaren und knisterndem Lurexpulli. „Ganz normale Hausfrauen mit Charme und Humor“ halt. So war denn auch die erste Runde Mittvierzigerinnen von erschreckender Authentizität: eben noch an der Aldi- Kasse, jetzt schon im ZDF-Studio. Wie Christel, Anna und Elfriede mit rheinischem Dialekt und stark reduziertem Wortschatz die Yellow press durchhechelten, war Reality-TV at it's best: „Die Frau von O.J. Simpson gibt's ja auch nicht mehr.“
Stimmt. Leider aber Ralph Morgenstern am Kopf der Tafel: Wie ein Fremdkörper saß er stocksteif inmitten der vulgären Heiserkeit und trug mit seinem falschen Lachen zur Erkenntnis bei, daß Kaffeeklatsch die Steigerung von Stammtisch ist.
Gut, daß das ZDF die Therapie zum Proleten-Geplauder gleich mitlieferte. War „Kaffeeklatsch“ sozusagen das deftige Innere des Talk-Doppel-Whoppers, folgte das Softbrötchen in Form von „Hera Lind & Leute“. Dort gab's Transfairkaffee statt Tchibo. Keine schrillen Absurditäten, sondern Alltägliches wollte man zum Thema machen, und so fragte Hera Lind: „Wird frau als Mutter ein(e) andere(r) Mensch(in)?“ Eine topkorrekte Frage, auf die total einfache Menschen in leisem Tonfall nach Antworten rangen. Ein bedächtiges Arrangement aus gekämmter Schurwolle, gefalteten Händen und einer Moderatorin, die als weichgespülte Lea Rosh einen Duft von Timotei verströmte. Dabei hatten die netten Kollegen von der Programm- Promotion sie zuvor zum intellektuellen Pendant von Ilona Christen verbrämt. Schließlich hat Hera Lind Abitur und sogar schon ein Buch geschrieben.
„Hera Lind hatte schon einen Namen, bevor sie zum Fernsehen ging“, behauptet das ZDF denn auch. Kann sein, daß sie ohne wieder geht. Oliver Gehrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen