: Betr.: "Das Piano"
So ein stolzer Tod, so ein schöner Moment, bevor die schmale Handfessel, mit der Ada „spricht“, fallen wird, so ein irritierender Film. Verunsichert wirken vor allem die Männer, geschwächte Opfer ihres Handelns, das zuerst aus Handel besteht: Stewart, der Neuseeländer, ließ sich aus Schottland eine Frau kommen. Doch mit der als Fluchtpunkt aus seinem von garstigen weiblichen Verwandten umstellten Kolonialistendasein gedachten Ada handelt er sich einmal deren vorlautes Gör ein und dann: das Piano. Sprachmittel der vermeintlich Stummen. Auch der Preis, der Stewarts Nachbarn Baines aus seiner Transaktion um Ada und ihr Klavier erwächst, erweist sich als unkalkulierbar. Fünf schwarze Tasten gegen ein abgelegtes Kleidungsstück von ihr, das heißt: Halbtöne gegen Liebe. Liebe? Vielleicht. Gefühle schaffen sich in Jane Campions perfekt ausgeleuchtetem Urwald Raum zwischen all den Handelsoperationen. Immer mehr. Still baut es sich auf: In dem geschwächten Kolonisten als Keim des schmerzhaften Amoklaufs, in dem maskierten Kolonisierte als Anstoß zur Geschäfts- Aufgabe: alles gegen eine Berührung. („Das Piano“, 20.15 Uhr, ARD) Foto: ARD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen