: Tendenz Totenhaus?
■ Kulturrat Bremen: „Die Kultur ist in Bremen politisch nicht vertreten“
Die angekündigten Kürzungen des Kulturhaushaltes versetzen Bremens Kulturschaffende in Alarmbereitschaft. Daß es bisher nur vage Gerüchte und unbelegte Zahlen gibt, verunsichert die Kulturszene. Das Schweigen der zuständigen Senatorin beunruhigt zusätzlich. „Wir haben den Eindruck, die Kultur ist in Bremen nicht mehr politisch vertreten“, sagt Brigitte Schulte-Hofkrüger vom Kulturrat Bremen. Der ringt nun um Lösungswege aus der Misere – oder wenigstens um die Grundlagen für eine rationale Diskussion. Beides soll das direkte Gespräch mit der Kultursenatorin bringen – doch das muß erst noch stattfindenl.
Unter dem zweideutigen Titel „100 Tage sind genug“ hatten die VertreterInnen des Kulturrates am Sonntag zwar zur Diskussion ins Theater am Leibnizplatz geladen. Allerdings kamen weder Senatorin Bringfriede Kahrs noch die kulturinteressierte Öffentlichkeit. So versuchten die rund 60 VertreterInnen aus Kultur und Kulturdeputation das Gespräch miteinander. Doch zur Klärung der eigentlichen Frage, „Wieviel Kultur will diese Stadt?“, kam es nicht.
Wer das Kulturbarometer derweil anhand der aktuellen Entwicklung ablas, wurde ernst und sorgenvoll. Entsprechend geriet die Debatte: Angesichts der Schließung des Jungen Theaters beschwor Norbert Kentrup von der Shakespeare-Company das „kulturelle Totenhaus“, in dem er bald als jüngster Bremer Schauspieler übrig bleibe. Und Intendant Klaus Pierwoß geißelte die angedrohte Schließung des MOKS-Theaters „als Witz und nicht zu überbietende Klumpfüßigkeit“. Anders könne er das Bekanntwerden der Sparabsichten direkt nach der Neubesetzung des Hauses nicht werten. Ihm war die Last der Verantwortung für eine Truppe anzumerken, die „mehr leistet als jedes vergleichbare Theater in Deutschland“ – während die Motivation dafür zugleich durch ständige Kürzungsandrohungen torpediert werde. „Wir brauchen konkrete Aussagen“, forderte er.
In diesem Punkt herrschte bestürzende Einigkeit. Die KulturpolitikerInnen, so stellte sich heraus, kennen das Konzept der Behörde nämlich ebensowenig wie die Kulturschaffenden selbst. Bisher habe es in punkto Kultur „nur Nullrunden“ gegeben, beteuerten die Deputierten.
Nun will der Kulturrat zu einem zweiten Gesprächsversuch mit der Senatorin gleich die gesamte Kulturdeputation laden, „um auch deren Informationsbedarf zu decken“, so Kulturrätin Brigitte Seinsoth. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen