: Dresdener Autowahn
■ Zweidrittelmehrheit in der Landeshauptstadt für nahe Autobahn
Dresden (taz) – Die Mehrheit der DresdenerInnen sehnt sich nach einer Autobahn möglichst nahe vor der Haustür. Beim Bürgerentscheid über die Autobahn nach Prag kippten 68,5 Prozent der abgegebenen Stimmen einen Beschluß des Stadtrates, der den von der CDU-Landesregierung geplanten Bau der A17 über sieben Kilometer städtisches Territorium abgelehnt hatte. Mit einer Wahlbeteiligung von 51,2 Prozent liegt der von der CDU-Fraktion betriebene Bürgerentscheid noch unter der Landtagswahl, für die sich nur 60,4 Prozent der DresdenerInnen interessiert hatten.
Oberbürgermeister Wagner (CDU) feiert das Bürgervotum als „sehr gutes Signal“ für den Bau der A17. Der Rathaus-Opposition von SPD, PDS, Bündnisgrünen und Bürgerfraktion mit ihrer knappen Stimmenmehrheit sei ein „Denkzettel“ verpaßt worden. Die Autobahn A17, deren Bau schon einmal in den dreißiger Jahren geplant worden war, soll laut Bundesverkehrswegeplan 625 Millionen Mark kosten. Die mit dem Linienbestimmungsverfahren verbundene Prognose beläuft sich bereits auf 1,35 Milliarden Mark. „Bonn“, weiß Sachsens Finanzminister Milbradt (CDU), „wird die nötigen Gelder bereitstellen.“ Johannes Nitsch (CDU), parlamentarischer Staatssekretär im Bonner Verkehrsministerium, erkennt „Planungssicherheit“ für die weitere Projektierung der Trasse.
Im Linienbestimmungsbeschluß für das nun bestätigte Trassenstück hatte Bonn bereits vor einem Jahr die mehr als verdoppelten Baukosten bemängelt und auf Reduzierung gedrängt. 1997 soll der Bau beginnen. Nach ihrer Fertigstellung, frühestens im Jahr 2002, soll die A17 vom Anschlußdreieck A4 über Dresdens Südhöhen, durch das Elbtal bei Pirna und das Osterzgebirge bis zum geplanten Grenzübergang bei Liebenau führen. Kritiker warnen, daß dieser Betonstrang entlang des Elbtales die Stadt nicht entlasten, sondern nur Verkehr bündeln werde. dek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen