piwik no script img

Krankenhausreform

■ Bonner Koalition einigte sich zumindest schon mal über Kliniken

Bonn (dpa) – Die Ausgaben in den Krankenhäusern sollen im nächsten Jahr nicht stärker steigen als die Gehälter im öffentlichen Dienst. Für die drei Folgejahre sollen noch zu gründende Landeskrankenhausgesellschaften mit den Kassen jährlich Haushaltspläne aufstellen, die die Kliniken einhalten müssen. Auf diese Kernpunkte für den kostenträchtigsten Bereich des Gesundheitswesens haben sich die Koalitionsexperten von CDU/CSU und FDP bei ihren Verhandlungen über die Gesundheitsreform geeinigt. Die Bonner Koalitionsrunde billigte am Dienstag die Pläne.

Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) und der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, Dieter Thomae, erklärten vor Journalisten, die Beratungen über Reformregelungen für die ambulante Versorgung in Arztpraxen sollten schnellstmöglichst aufgenommen und noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. In diesem Sektor liegen die Hauptstreitpunkte zwischen den Koalitionspartnern. Minister Seehofer kündigte an, die Ausgabenbegrenzung für die Honorare von Ärzten und Zahnärzten, die Ende 1995 ausläuft, werde nicht fortgeführt. Für den Klinikbereich sei 1996 ein Budget notwendig, weil die vorgesehenen strukturellen Maßnahmen erst 1997 griffen. Auf die Kliniken entfallen rund ein Drittel der Kassenausgaben.

Thomae begrüßte vor allem, daß die Selbstverwaltung von Krankenhäusern und Krankenkassen gestärkt wird. Für ihre Zustimmung zur Budgetverlängerung erwartet die FDP aber offenbar Zugeständnisse der Union bei Regelungen für ambulante Versorgung.

Strittig sind vor allem von der FDP geforderte Ausgrenzungen von Leistungen, zusätzliche Selbstbeteiligungen sowie die Abschaffung des Arbeitgeberbeitrags in seiner heutigen Form.

Die AOK begrüßte die Koalitionspläne als dringend notwendigen Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen