: Ins Asyl nur auf dem Luftweg
■ Bundesverwaltungsgericht versperrt für Asylsuchende den Landweg in die Bundesrepublik
Berlin (taz) – Flüchtlinge, die die Bundesrepublik auf dem Landweg erreichen, haben keinen Anspruch auf Asyl. Das ist die Schlußfolgerung aus einem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts. Es entschied, daß Ausländer nach dem neuen Asylrecht nicht asylberechtigt sind, wenn sie über irgendeinen „sicheren Drittstaat“ eingereist sind. Dabei müßten die Ausländerbehörden nicht nachweisen können, über welches Land konkret der Antragsteller kam. Wenn Asylsuchende keine Angaben über ihre Fluchtroute machen können oder diese verschleiern, dürfe das kein Grund sein, ihnen Schutz zu gewähren. Entscheidend sei die Tatsache, daß der Flüchtling zuvor einen Staat passiert habe, in dem er vor Verfolgung sicher gewesen sei. Da die Bundesrepublik von lauter „sicheren“ Anrainerstaaten umgeben ist, haben Flüchtlinge nach diesem Urteil nur noch dann Chancen auf Asyl, wenn sie aus der Luft einschweben.
Die Bundesverwaltungsrichter nahmen damit erstmals eine Auslegung eines Teilbereichs des neuen Asylrechts vor. Ob die sogenannte Drittstaatenregelung auch verfassungskonform ist, hatten sie allerdings nicht zu prüfen. Mit dieser Streitfrage wird sich das Bundesverfassungsgericht am 21. November zu beschäftigen haben. Vera Gaserow Seite 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen