piwik no script img

Gut zu wissen

Für den Erhalt des ehemaligen KZ Auschwitz sammelt der NDR Geld. Dem Mahnmal droht der Verfall. Das NDR-Spendenkonto befindet sich bei der Commerzbank, die Kontonummer ist 633 0633, die Bankleitzahl 200 400 00, das Geld kommt direkt der internationlen „Stiftung für Auschwitz“ zugute. Die Spende ist steuerlich absetzbar.

Ein Informationsordner über die Gefahr einer Salmonellen-Vergiftung ist über die Verbraucherzentrale zu beziehen. Der Ordner „Gesund ernähren im Alter“ richtet sich insbesondere an MitarbeiterInnen von Alten- und Pflegeheimen und kann für 31 Mark (incl. Versand) bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Große Bleichen 23, 20345 Hamburg bestellt werden.

Der Naturschutzbund (NABU) warnt: Vorsicht! Kröten-Vorfahrt achten! Beliebte Wandergebiete sind in Harburg, Bergedorf, Rissen und Sülldorf.

Die Staatspolitische Gesellschaft e.V. bietet unter dem Motto „Nicht angucken - selber machen!“ ein Videoprojekt für junge Leute. Die Jugendlichen zwischen 16 und 29 Jahren sollen eine TV-Sendung zum Thema „Vorurteile und Feindbilder“ produzieren. Das Vorbereitungswochenende findet am 4./5. März statt, die Produktion startet in den Frühjahrsferien (13.-17.3.) am Plöner See, Produktionskosten (An- u. Abreise, Vollverpflegung, Doppelzimmer und Programm) betragen 90 Mark/Person. Anmeldung oder mehr Infos: Staatspolitische Gesellschaft e.V., Ohlsdorfer Str. 37, 22299 Hamburg,

Im Museum für Kunst und Gewerbe wird die „LEGO Zauber Erfinder Werkstatt“ aufgebaut. Im Rahmen des Ferienprogramms vom 7.-17. März können Kinder zwischen sechs und zwölf bauen und erfinden. Anmeldung 13-17 Uhr unter

Das Deutsche Rote Kreuz bietet einen Gymnastikkurs gegen Osteoporose (Knochenschwund) an. Der Kurs findet ab 6. März jeden Montag von 11.30-12.15 in der Rahlstedter Straße 8 statt. Anmeldung unter

Das Jugendzentrum Wühlmaus in der Notkestraße 23 organisiert ab 7. März einen Mädchentag. Ab 17 Uhr ist geöffnet, von 18 bis 20 Uhr bietet eine Sportpädagogin ein Gemisch aus Gymnastik, Tanz, Akrobatik und mehr an. Das Angebot richtet sich an Mädchen ab 14, Infos unter

Die BIFF (Beratung und Information für Frauen) Eimsbüttel läd Eimsbüttlerinnen am Internationalen Frauentag (8. März) zum Tag der offenen Tür. Informationen zu Frauenthemen und frauenspezifischen Problemen von 15-18 Uhr, Eimsbütteler Straße 53.

Für MitarbeiterInnen von Großküchen und Kantinen veranstaltet der Bioland-Landesverband am 8. März ein Tagesseminar zum Thema Ökologische Lebensmittel in der Großküche. Informationen beim Bioland Landesverband, Kieler Str. 26, 24582 Bordesholm

Das Naturschutzinformationshaus im „Duvenstedter Brook“ hat wieder geöffnet. Der Naturschutzbund Hamburg bietet Beratungen durch BiologInnen und nach Absprache Führungen durch das Naturschutzgebiet durch. Anmeldungen unter 607 24 66 oder 69 7089-0. Das Infohaus ist geöffnet samstags 12-16 Uhr und sonntags 10-16 Uhr.

Nistkastenreinigung, jetzt ist die Gelegenheit. Der BUND rät: Keinesfalls Gifte verwenden. Die mechanische Reinigung (notfalls mit Drahtbürste) reiche völlig aus. Der Einsatz von Insektenvernichtungs- und „scharfen“ Reinigungsmitteln gefährde die Jungvögel. Handschuhe werden bei der Reinigung empfohlen und die Reste der Nester gehörten in den Müll, nicht auf den Kompost. Mehr in der Mappe „Naturschutz beginnt im Garten, zu beziehen für 15,80 Mark + Porto beim BUND-Landesverband Schleswig Holstein, Lerchenstr. 22, 24103 Kiel

Eine Broschüre über Mobilfunk und Datenschutz haben die Datenschutzbeauftragten Hamburgs, Bremens und Berlins herausgegeben. Die Broschüre weist auf Datensicherheitsprobleme bei der Nutzung und Schutzmaßnahmen hin. Sie ist kostenlos beim Hamburgischen Datenschutzbeauftragten, Baumwall 7, 20459 Hamburg

Die Innungskrankenkasse Hamburg (IKK) hat jetzt eine Kritikbeauftragte. Versicherte und Arbeitgeber, die Kritik an der IKK haben erreichen Frau Marianne Kähler unter 040/5 40 03-341.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen