piwik no script img

„Shell hat in Nigeria Einfluß“

■ Nach dem Mord an Ken Saro-Wiwa fordern Menschenrechtler erneuten Boykott des Ölkonzerns

Berlin (taz) – Mitglieder der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) haben gestern einen neuen Shell-Boykott gefordert. „Wir rufen die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, kein Shell-Benzin mehr zu tanken, solange der Konzern nicht ein ökologisches Sanierungsprogramm für das Gebiet der Ogoni einleitet, seinen beträchtlichen Einfluß für ein Ende der Menschenrechtsverletzungen im Nigerdelta und für den Abzug der Sondereinheiten des Militärs aus dem Ogoni-Land nutzt“, heißt es in einer gestern veröffentlichten Erklärung der GfbV. Sie macht den Konzern für die Hinrichtung des Menschenrechtlers Ken Saro-Wiwa mitverantwortlich. Saro-Wiwa hatte jahrelang mit friedlichen Mitteln für die Rechte seines Ogoni-Volks gekämpft, das im südnigerianischen Ölfördergebiet lebt. Am Freitag waren er und acht Mitstreiter gehenkt worden, nachdem ein Sondergerichtshof sie wegen Mords verurteilt hatte.

Shell-Sprecher Rainer Winzenried hält einen Boykott gegen seinen Arbeitgeber hingegen für „falsch, ungerecht und fast schon absurd“. Shell habe nicht die Möglichkeit gehabt einzugreifen. „Kein Staat würde das zulassen.“ Sich nicht in die Politik einzumischen sei ein Prinzip seines Unternehmens. Daß das nicht stimmt, hat die GfbV nachgewiesen. Sie legte gestern Dokumente vor, die die Kooperation von Vertretern der nigerianischen Regierung mit dem Konzern belegen. Daraus geht hervor, daß man sich gegenseitig mit Material gegen die „Bewegung für das Überleben der Ogoni“ versorgte. Außerdem werfen die Menschenrechtler dem Ölmulti vor, das nigerianische Militär zu unterstützen. Es gibt sogar Zeugenaussagen, die Shell eine Bestechung von Belastungszeugen gegen Saro-Wiwa vorwerfen.

Hessen, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein haben unterdessen angeordnet, daß NigerianerInnen vorerst nicht mehr abgeschoben werden dürfen. Der hessische Innenminister Bökel begründete den Schritt mit der „weltweiten Verurteilung“ der Hinrichtung der Ogoni-Menschenrechtler. Er forderte Bundesinnenminister Kanther auf, spätestens bis zur Innenministerkonferenz der Länder Mitte Dezember einen Lagebericht über die Menschenrechtssituation in Nigeria vorzulegen. aje/hp Seiten 7 und 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen