: Pollerkrieg im Rissener Zentrum
■ Wirtschaftssenator will Verkehrsberuhigung in der Einkaufszone beseitigen Von Marco Carini
Vize-Bürgermeister Erhard Rittershaus war „an die Front“ gekommen, um den Rissener Geschäftsleuten im Pollerkrieg beizustehen. „Gut gemeint“, räumte der Wirtschaftssenator gönnerhaft ein, sei die von SPD und GAL beschlossene Verkehrsberuhigung des Rissener Ortszentrums schon gewesen – herausgekommen aber sei „ein Alptraum“, ein „Schildbürgerstreich“, ein „vermeidbarer Spaß, der viel Geld kostet“.
Der Senator sprach beim Ortstermin auf der Wedeler Landstraße aus, was die Geschäftsleute von ihm hören wollten: Verkehrsberuhigung – hau weg den Scheiß! Um das zu erreichen, will Rittershaus sich in den nächsten Tagen Stadt-entwicklungssenator Thomas Mirow und Altonas Bezirksamtsleiter Hans-Peter Strenge zur Brust nehmen, um anschließend auch die Hamburger Bürgerschaft mit der Rissener Verkehrsberuhigung zu beschäftigen. Rittershaus: „Wir brauchen eine schnelle Lösung“.
Seit die Wedeler Landstraße nicht mehr durchgängig befahrbar und von Dauerparkplätzen ganz befreit ist, hegen die Geschäftsleute kollektive Untergangsstimmung. Um zwanzig, dreißig, gar vierzig Prozent seien die Umsätze zurückgegangen, gleich ein Dutzend Geschäfte hätten dicht machen müssen. Für Autofahrer, so Günther Wiebelitz, der im März seine Herrenboutique aufgeben mußte, sei die neue Verkehrsführung „ein Irrgarten“. „Nach Blankenese und Wedel“, so der örtliche Gemüsehändler, würden die Kunden abwandern. Die Buchhändlerin weiß: „Unsere Geduld ist am Ende“.
Dabei hatten die aufgebrachten Geschäftsleute zum Teil selbst in der bezirklichen Arbeitsgruppe „Rissener Ortskern“ gesessen, die die heute so ungeliebte Verkehrsführung entwarf. „Der Durchgangsverkehr war für die Einkäufer nicht mehr erträglich“, erinnert sich der Altonaer GAL-Fraktionschef Olaf Wuttke an den Grund für die Rissener Verkehrsberuhigung. In Nebenstraßen seien sogar zusätzliche Parkplätze, zwei Gehminuten vom Ortszentrum entfernt, geschaffen worden. Wuttke: „Uns haben viele Zuschriften von Anwohnern erreicht, die die Maßnahmen ausdrücklich begrüßen“.
„Daß alle wirtschaftlichen Probleme der neuen Verkehrsführung in die Schuhe geschoben werden“, ärgert den GALier. Doch auch „das neue Einkaufszentrum Schenefeld und die Wiedereröffnung des Elbe-Einkaufcenters“, hätten zur Rissener Einzelhandels-Flaute entscheidend beigetragen.
„Die Möglichkeiten, die eine fußgängerfreundliche Einkaufspassage etwa für Cafés bietet, werden in Rissen einfach nicht genutzt“, analysiert Wuttke: „Untersuchungen aus anderen Städten beweisen, daß Geschäftsleute zuerst fast immer über Verkehrsberuhigung klagen, sich aber bald so auf die neue Situation einstellen, so daß sie keine Verluste verzeichnen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen