: Nachschlag
■ Palmakunkels Salon, immer mittwochs in der Volksbühne
Die Tellermiene mit Vogel (oben im Bild) Foto: promo
Es gibt blaue Montage und schwarze Tage im allgemeinen. Und um uns all die grauen Mittwoche zu vergrünen, die uns in diesem Winter noch bevorstehen, hat Palmakunkels Tellermiene nun neun Salonabende mit Gästen initiiert, die sie kreuz und quer aus der Berliner Off-Varieté-Szene ausgeborgt hat. Die Karriere der Chansonette Palmakunkel, die eigentlich Annika Krump heißt, war voller Umwege: Als 17jährige trat sie auf der Straße auf. Es folgte ein Malereistudium in Frankreich, eine eigene Ausstellung und dann – zurück auf dem Boden der Realität – ein Brotjob als Männerunterhoseneintüterin in Trier. Nach ihrem Umzug nach Berlin, 1991, verdingte sie sich als Marktfrau auf dem Winterfeldtplatz, bevor sie 1993 ihr erstes eigenes Programm, „Schlager Fatal“, mit dem Pianisten Florian Grupp auf die Beine stellte. Jetzt gibt sich Palmakunkel erstmals als Moderatorin und Gastgeberin die Ehre.
„Es grünt so grün, wenn mittwochs Mimen mühen“: Mit einer altbekannten Melodie leitete sie vorgestern den ersten Abend ein. Falsche Klunker, verschwenderisch geschminkte Lippen, Sechziger-Jahre-Kleider, himmelhohe Plateauschuhe und zum tellerförmigen Hut frisierte Haare – so stöckelt die 25jährige auf die Bühne. Doch um eine nostalgische Aufbereitung der Chansons und Gassenhauer der zwanziger und dreißiger Jahre handelt es sich keineswegs. Singen kann man das eigentlich nicht nennen, was sie da auf der Bühne macht: sie spielt, trällert und – rülpst ihre Lieder ins Publikum. Dabei hat die zierliche Tellermiene durchaus Gesangstalent. Doch sie ist Komikerin und eine Verfechterin des Süß-Ordinären.
Komiker und erst in zweiter Linie Musiker waren denn auch ihre ersten Gäste, die „drei Solisten“ der Lonely Husband. Sie verblüfften nicht nur mit mindestens zehn noch nie zuvor gehörten Variationen von „Mein Hut, der hat drei Ecken“, sondern entzückten obendrein mit der wohl witzigsten Beatles-Parodie aller Zeiten. Die nächsten Gäste dürften diesem Auftakt in nichts nachstehen. Kommende Woche tritt der weltweit einzige Filmerzähler Detlef Winterberg auf, am 29. November die Popette Susanne Betancor. Kirsten Niemann
Palmakunkels Tellermiene. Grüner Mittwochs-Salon der Volksbühne, je 20 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz, Mitte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen