piwik no script img

■ KommentarHochglanz-NS-Kult

Hitler-Büste fürs Wohnzimmer gefällig? Oder ein „antisemitischer Bierkrug“ zum Mindestgebot von 1200 Mark? Oder vielleicht „Jubilierfähnchen“ mit Hakenkreuzen? Wie bescheuert und verbohrt, irregeleitet und ewiggestrig muß mensch eigentlich sein, um sich für solche Objekte zu erwärmen? Vermutlich nicht halb so abgebrüht wie diejenigen, die den braunen Mist in „blumigen“ Worten anpreisen und tausendfach verkaufen. Doch Empörung, so verständlich sie angesichts des Angebots im „Hanseatischen Auktionshaus“ in Bad Oldesloe auch sein mag, hilft hier nicht weiter.

Zu fragen ist, wieso es heutzutage überhaupt noch möglich ist, solche Gegenstände zu verkaufen. An der Justiz – um diese Argumentationslinie gleich zu durchkreuzen – liegt es nicht, zumindest nicht ursächlich. Solchem Geschäftsgebahren nur mit Hilfe von Gesetzen oder Verboten beizukommen, ist zum Scheitern verurteilt. Sie können nicht mehr als flankierende Maßnahmen sein. Zudem ließen sich bislang immer Wege finden, um juristische Vorgaben zu umgehen.

Blieben noch Appelle an die Gesellschaft, Aufrufe zu Aufklärung und mehr Toleranz. Geschenkt – denn wie sollte plötzlich ein Ruck durch diese Republik gehen, durch eine, die in weiten Teilen solche Positionen sogar durchaus teilt, die als verfassungsfeindlich zu bekämpfen sind. Vielleicht spiegelt der Katalog des Auktionshauses die Stimmung im Lande klarer wider als Lichterketten oder Mahnwachen, wenn Rassismus auf Hochglanzpapier als PR-technisch perfekt konzipiertes Ressentiment auch 1995 noch problemlos per Katalog ins Haus kommt. Rutger Sand

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen