: Gut zu wissen
Zu „Perspektiven des Demokratisierungsprozesses in Mosambik“ referiert und diskutiert am heutigen Dienstag um 20 Uhr der Volkswirt Abdul Ilal in der Ottenser Werkstatt 3, Nernstweg 32. Näheres zu den weiteren Veranstaltungen der Reihe „Demokratisierung und Friedens-prozess im südlichen Afrika“ ist unter
Das Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe ist Thema eines Diavortrags vom Naturschutzbund Deutschland (NABU). Heute um 19 Uhr im Hamburg-Haus (Doormannsweg 12), Eintritt frei.
Heute ist Tag der Forschung am Fachbereich Physik der Hamburger Uni. Das Institut in der Jungiusstraße 9 präsentiert ab 13 Uhr „eine Fülle von hochkarätigen Forschungsergebnissen“. Zuvor können Interessierte eine Demonstrationsvorlesung über Experimentalphysik besuchen (10.30 Uhr).
Zu einer Informationsveranstaltung über integrativen Unterricht – Behinderte und Nicht-Behinderten lernen gemeinsam – lädt die Bugenhagen-Schule Eltern und Kinder für morgen, Mittwoch, ein. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr in der Aula der integrativen Gesamtschule, Alsterdorfer Straße 506, statt; Auskünfte werden unter
„Wie schade, daß Sie Rosa Gold nicht kennen“: Lesungen und Musik zum Gedenken an die Kinder im Holocaust sind morgen um 19 Uhr in der Christianskirche in Ottensen (Klopstockplatz) zu hören.
„Wege zur nachhaltigen Entwicklung in Ballungsräumen“ stellt der Arbeitsbereich Stadtökologie der TU Harburg am 23. und 24. November vor. Anmeldung unter
„Das Superfrauensyndrom, oder warum Frauen sich selber im Weg stehen“ ist der Titel eines Seminars am kommenden Wochenende (25./26. November), bei dem Frauen ihre Blockaden erkennen und mehr Mut zur eigenen Courage bekommen sollen. Ort der Veranstaltung ist das DAG-Haus, Holstenwall 5; nähere Informationen erteilt das DAG-Bildungswerk unter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen