: Chef der Deutschen Welle sah rot
■ Fernsehdirektor des Regierungs-TV verbot Moderatoren, am Welt-Aids-Tag mit roter Schleife vor die Kamera zu treten
Beim Auslandsfernsehen „Deutsche Welle“ sorgt ein Eklat am Welt-Aids-Tag für schlechte Stimmung. Fernsehdirektor Wolfgang Krüger hatte den Moderatoren untersagt, eine rote Schleife als Zeichen der Solidarität mit Aidskranken zu tragen. Daraufhin weigerte sich einer der Moderatoren von „Boulevard Deutschland“, die Unterhaltungssendung zu moderieren. Sogar vorproduzierte Trailer, in denen Moderatoren noch die Schleife trugen, mußten neu aufgenommen werden.
Mit diesem Alleingang setzte sich Krüger gegen Chefredakteur Christoph Lanz durch. Dieser hatte sich für das Tragen der Schleife ausgesprochen. Moderatoren sollte es freigestellt sein, die Anstecknadel zu tragen. Lediglich Nachrichtensprecher sollten auf das Abzeichen verzichten.
Die Deutsche Aids-Hilfe hatte die Moderatoren aller Fernsehanstalten aufgerufen, die Rote- Schleifen-Kampagne zum Welt- Aids-Tag am 1. Dezember zu unterstützen, indem sie die Anstecknadel tragen. Bei ARD und ZDF traten denn auch eine Reihe von Moderatoren von Talkshows und Unterhaltungssendungen mit der Anstecknadel vor die Kamera. Bei der Verleihung des Medienpreises „Tele Star 1995“ am Samstag abend im ZDF trugen fast alle prominenten Fernsehjournalisten das Abzeichen.
Die Deutsche Welle wird vollständig vom Bundesinnenministerium finanziert und soll das Bild Deutschlands im Ausland prägen. Doch trotz Krügers Alleingang blieb auch der Regierungssender keine schleifenfreie Zone. Schließlich verteilten zahlreiche Prominente wie Harald Juhnke, Ulla Meinecke, Otto Sander und die CDU-Politikerin Hanna-Renate Laurien in der Berliner Innenstadt das Solidaritätssymbol. Darüber berichtete auch die Deutsche Welle in ihren Nachrichten. Und in der Sendung „betrifft“, die sich ausschließlich mit dem Thema Aids befaßte, traten die Interviewpartner vom Deutschen Aidszentrum mit Schleife an.
Die Belegschaft des Senders reagierte „völlig schockiert“ auf das Eingreifen des Fernsehdirektors. Das Verbot der Schleife sei „verlogen“, hieß es. Als die Nachricht die Runde machte, steckten sich etliche Mitarbeiter aus Protest und Solidarität mit dem Moderator die rote Nadel an. Dieser wird wegen Arbeitsverweigerung mit Konsequenzen rechnen müssen; wollte zum Jahresende aber ohnehin ausscheiden.
Fernsehdirektor Krüger, der für eine Stellungnahme nicht erreichbar war, hatte das Verbot nicht begründet. Das dürfte auch schwerfallen: Schirmherr der Roten- Schleifen-Aktion war Bundespräsident Roman Herzog. Dorothee Winden
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen