: Neue Sanktionen drohen
■ Serben kooperieren nicht mit Tribunal
Genf (taz) – Der Chefankläger des Jugoslawien-Tribunals in Den Haag, Richard Goldstone, hat in Genf erklärt, das Regime in Belgrad verweigere „jegliche Kooperation“ mit dem Tribunal. Und dies selbst dann, wenn es um mögliche Kriegsverbrechen von Muslimen oder Kroaten an Serben gehe. Goldstone schilderte den Fall eines in Holland lebenden bosnischen Muslims, der Mitte November auf Antrag des Tribunals von der holländischen Polizei festgenommen wurde und seitdem in Untersuchungshaft sitzt. Wiederholte schriftliche und persönliche Bitten um Kooperation bei der Suche nach Zeugen und weiteren Beweisen habe die serbische Seite brüsk zurückgewiesen oder einfach nicht beantwortet, so Goldstone.
Verweigert das Milošević-Regime die Kooperation auch nach der Unterzeichnung des Dayton- Abkommens am nächsten Donnerstag, will Goldstone den Sicherheitsrat offiziell darüber informieren. Der könnte dann wegen Verletzung des Abkommens die automatische Wiedereinsetzung der Sanktionen beschließen. azu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen