: Peres beschert ein Friedenspaket
US-Außenminister soll neues Tempo in die Verhandlungen zwischen Syrien und Israel bringen ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Am Freitag wird US-Außenminister Warren Christopher zu einer neuen Shuttle-Mission nach Damaskus und Jerusalem aufbrechen. Das ist ein Ergebnis des ersten Washingtonbesuchs von Schimon Peres seit seiner Ernennung zum neuen israelischen Regierungschef. Christopher soll die Wiederaufnahme der seit Juli unterbrochenen Friedensverhandlungen zwischen Syrien und Israel erreichen.
US-Präsident Bill Clinton hatte noch während seines Kondolenzbesuches für Peres' ermordeten Vorgänger Jitzhak Rabin versucht, den syrisch-israelischen Dialog wieder in Gang zu bringen. Womöglich noch vor den nächsten Parlamentswahlen in Israel und den USA im kommenden Herbst könne ein israelisch-syrisches Grundsatzabkommen unterzeichnet werden, schlug er Peres in Jerusalem vor. – Dieser zeigte sich angetan, und auch aus Damaskus kamen positive Signale. Nach seiner Unterredung mit Peres am Montag abend in Washington telefonierte Clinton umgehend mit dem syrischen Präsidenten Hafis al-Assad. Laut israelischen und US-amerikanischen Quellen soll dieser in dem Gespräch „Interesse“ an den israelischen Vorschlägen für ein intensiveres und breitangelegtes Verhandlungsverfahren gezeigt haben. Dabei geht es um die Anwendung der bei den „Oslo 2“ getauften Verhandlungen mit den Palästinensern erprobte simultane Teamarbeit: Experten für verschiedene Gebiete sitzen sich in einzelnen, gleichzeitig tagenden Arbeitsgruppen gegenüber. So wird gleichzeitig an der Lösung verschiedener Streitpunkte gearbeitet, der Verhandlungsprozeß erheblich beschleunigt.
Peres unterbreitete Clinton in Washington auch ein den gesamten Nahen Osten umfassendes „Friedenspaket“. Nach Vorstellung des israelischen Regierungschef soll es zusammen mit einem israelisch-syrischen Abkommen realisiert werden. Allerdings ließ Peres völlig offen, wie ein solches „Paket“ bis zum kommenden Herbst realisiert werden soll.
Nablus gehört wieder den Palästinensern
Nablus (dpa/AP) – Unter dem Jubel Zehntausender Palästinenser ist die israelische Armee einen Tag früher als geplant aus Nablus in der Westbank abgezogen. Die letzten israelischen Soldaten bestiegen bereits in der Nacht zum Dienstag ihre Jeeps und bahnten sich unter dem Schutz von Palästinenserpolizisten den Weg durch jubelnde Scharen von Palästinensern. Durch die tumultartigen Szenen nahm die Räumung des bisherigen israelischen Hauptquartiers fast die Form einer Flucht an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen