: Der Süden bekommt mehr Stimme
■ Entwicklungspolitischer Dachverband gegründet
Bonn (epd) – Mit einem neuen Dachverband wollen sich die nichtstaatlichen Entwicklungsorganisationen in Deutschland mehr Gehör verschaffen. Damit solle die Arbeit der Organisationen und Gruppen gebündelt werden, die sich mit Entwicklungshilfe, humanitärer Hilfe und Bildungsarbeit befassen, sagte Peter Molt, Vorsitzender des neugegründeten „Verbands Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen“ (Venro), gestern in Bonn.
Ziel des Verbandes ist es, für mehr soziale Gerechtigkeit, Armutsbekämpfung, Menschenrechte sowie die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen einzutreten. Als wesentliches Motiv für die Gründung nannte Molt den abnehmenden Stellenwert der Entwicklungspolitik. In dem Dachverband, der nach mehrjähriger Vorbereitung am Dienstag in Bonn gegründet wurde, sind 58 Organisationen zusammengeschlossen.
Darunter befinden sich kirchliche Entwicklungseinrichtungen wie das Diakonische Werk, die Evangelische Zentralstelle für Entwicklungshilfe (EZE) sowie Misereor. Neben Molt gehören dem Vorstand als StellvertreterInnen Claudia Herlt-Wolf (Eine- Welt-Netzwerk), Prälat Norbert Herkenrath (Misereor) und Hartmut Bauer (EZE) an. Weitere Vorstandsmitglieder sind Volker Hausmann von der Deutschen Welthungerhilfe und Wilhelm Volks vom Inkotha-Netzwerk. Nach Angaben von Molt will der Verband eine Geschäftstelle in Bonn einrichten. Entwicklungsminister Carl-Dieter Spranger (CSU) bot bei der Gründungsversammlung den Nichtregierungsorganisationen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit einem „hohen Grad an Verbindlichkeit“ an. Die Arbeitsteilung in der Entwicklungspolitik zwischen Ministerium und den Verbänden könne verbessert werden. Der neue Dachverband werde stärker als bisher bei den Länderplanungen des Entwicklungsressorts beteiligt und als „zentraler Ansprecherpartner“ für die Vorbereitung internationaler Konferenzen einbezogen, so Spranger. Auch Entwicklungsexperten von CDU/CSU, SPD und den Grünen begrüßten die Verbandsgründung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen