: Gurke des Tages
Der Erzbischof von Canterbury hat in seiner traditionellen Weihnachtspredigt sowohl Prinz Charles und Prinzessin Diana als auch die „Horrorhaus“-Mörder Rosemary und Frederick West als Beispiele für Familien in Krisen genannt. „Weihnachten erzählt die Geschichte einer neuen Familie, und Familien waren kürzlich verstärkt in den Nachrichten“, sagte George Carey am Montag in seiner Kirche in Canterbury. „In den vergangenen Tagen standen der Prinz und die Prinzessin von Wales zusammen mit ihren Kindern im Vordergrund unserer Gebete, denn wir haben erneut einen Teil ihres Leids gespürt“, fügte er hinzu und mahnte: „Die Familienmitglieder sollten eine Quelle der Unterstützung und des Vertrauens sein.“ Mit gegenseitigem Respekt und Vertrauen sowie „der Religion im Herzen des Familienlebens“ gebe es einen „hohen Grad an Toleranz und Verzeihen“. Weiter sagte der Erzbischof, Familien könnten leider auch „Netze des Lasters, des Betrugs, der Grausamkeit und Unmenschlichkeit“ werden. Damit meinte Carey allerdings nicht Thronfolger Charles und seine Noch-Ehefrau Diana, sondern die „Horrorhaus“-Mörder Rosemary und Frederick West. Rosemary West war im November wegen zehnfachen Mordes zu zehnmal „lebenslänglich“ verurteilt worden. Ihr Ehemann hatte Anfang des Jahres in seiner Gefängniszelle Selbstmord begangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen