piwik no script img

Gut zu wissen

Es sind noch vier Tagesplätze frei bei der bundesweiten Tagung für ModeratorInnen von Zukunftswerkstätten, die der „Verein für folgenreiche Fortbildung – Kontrast“ vom 12. bis 14. Januar in Hamburg veranstaltet. Schwerpunktthema in diesem Jahr: „Zukunftswerkstätten und Professionalisierung“. Informationen: Kontrast, Gaußstraße 17, 22765 Hamburg,

Weltweite Verständigung und internationale Solidarität durch globale Vernetzung? Im Rahmen eines euro-süd-amerikanischen Seminars mit VertreterInnen von Stadtteil-Initiativen aus zehn Ländern lädt „e.p.a. – european playwork association“ heute in die Ottenser Werkstatt 3 (Nernstweg 32). Ab 18 Uhr bietet ein „Offener Abend“ Gelegenheit zum Kennenlernen und Klönen, um 19.30 Uhr wird über „Globale Visionen – Lokale Erschöpfung?“ diskutiert.

Auch Erwachsene können Radfahren lernen. Anfängern und unsicheren Wiedereinsteigern bietet die Gruppe „Multisport City Nord“ einen zwölfwöchigen Radfahrkurs ab dem 11. Januar. Er findet in der Sporthalle Tessenowweg 3 statt. Anmeldung bei Christian Burmeister,

Studierwütige: Ab die Post! Anmeldeschluß für das Sommersemester 1996 an der Fachhochschule Hamburg ist der 15. Januar. An diesem Tag wird das Studentensekretariat Punkt 24 Uhr den Briefkasten im Winterhuder Weg 29 leeren. Wer danach einwirft, hat ein halbes Jahr länger Ferien.

„Recht im Alltag“, „Bridge“ oder „Leichtwandern“: Das neue Programm des „Haus im Park“, des Seniorenzentrums der Körber-Stiftung, gibt's im Gräpelweg 8, 21029 Hamburg,

Seminare und Kurse für Frauen, ob arbeitslos oder erwerbstätig, bietet die „Informations- und Beratungsstelle Frau und Beruf (EFA)“ (Erzbergerstraße 1-3, Tel.: 040/390 29 24). Zum Beispiel: „Woher komme ich – Wo will ich hin?“ Das Seminar vom 19. bis 21. Januar richtet sich an Frauen, die nach einer Pause im Berufsleben einen beruflichen Neuanfang suchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen