: Ein echtes Kettensägenmassaker
■ Jede Woche sterben 14 Fußballfelder Wald für den „Stern“
Zwei Nervensägen der Umweltschutzorganisation „Greenpeace“ haben gestern vor dem Gruner + Jahr-Verlag am Bauwall ein Kettensägenmassaker verübt. Stundenlang zersägten sie bei ohrenbetäubendem Lärm Bäume für die Papierherstellung des G + J-Flaggschiffs „Stern“. Das Motto der Aktion am „Stern“-Erscheinungstag: „Donnerstag ist Kahlschlag-Tag. Im Auftrag von Gruner + Jahr.“
Hintergrund des Protestes: Im Dezember 1993 hatten sich G + J, der Axel Springer Verlag, Mohndruck sowie der Otto-Versand in einer Absichtserklärung verpflichtet, nach Alternativen zu suchen, um den Kahlschlag in den Wäldern zwecks Zellulosegewinnung zu beenden: „Unser erklärtes Ziel ist es, daß unsere Aktivitäten, insbesondere der Papierverbrauch, nicht zur Zerstörung der Wälder beitragen. Künftig soll Holz, das nicht aus Raubbau wie z.B Kahlschlag stammt, Grundlage sein für eine zukunftsorientierte Zellstoffproduktion, die Ressourcen schont und in geschlossenen Kreisläufen arbeitet.“
Doch nach Greenpeace-Angaben haben die Verlage nichts in dieser Richtung unternommen. Auf Mahnschreiben der Umweltschutzorganisation verwiesen sie lediglich auf den Umweltausschuß des „Verbandes der Zeitschriftenverleger“. Keiner der vier Unterzeichner setzt bislang Recycling-Papier ein. Dafür allerdings der Bauer-Verlag, wenn auch in Maßen. Er druckt seine „Fernsehwoche“ auf Umweltschutzpapier.
Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies forderte G + J auf, endlich die Versprechungen einzulösen. Thies: „Woche für Woche werden für den ,Stern' 2000 Kubikmeter Holz gebraucht. Das entspricht einer Waldfläche von 14 Fußballfeldern.“ Kai von Appen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen