: Zwischen Kritik und Hoffnung
Der promovierte Biologe Sergej Kowaljow (Jahrgang 1930) hat 1967 Andrej Sacharow unterstützt, mit dem er 1969 die „Initiativgruppe für Menschenrechte“ gründete. 1974 wurde er zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt. Zur Zeit der Perestroika kehrte er nach Moskau zurück und wurde 1990 in den Obersten Sowjet gewählt. Gleichzeitig wurde er Vorsitzender der russischen Menschenrechtskommission. Im Winter 1994 brach Kowaljow mit Präsident Boris Jelzin und kritisierte dessen Tschetschenien-Politik.
Am letzten Dienstag trat er endgültig von seinem Posten als Vorsitzender der Menschenrechtskommission zurück. Nächste Woche reist Kowaljow auf Einladung der Heinrich- Böll-Stiftung nach Bonn. Am Mittwoch spricht er um 20 Uhr im Kölner Domforum über russische Perspektiven von Demokratie und Menschenrechten.Foto: U. Baumgarten/
vario-press
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen