: Ernst Zündel im Internet
■ Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn wegen Volksverhetzung im Internet
Heidelberg/Berlin (dpa/taz) – Die Staatsanwaltschaft Mannheim ermittelt gegen den in Kanada ansässigen Neonazi Ernst Zündel nach Paragraph 130 StGB wegen des Verdachts auf Volksverhetzung. Sie wirft ihm vor, er verbreite über das Internet antisemitisches Gedankengut, unter anderem leugne er den millionenfachen Mord an Juden durch die Nationalsozialisten in Konzentrationslagern. Im gleichen Fall wirft die Staatsanwaltschaft zwei Anbietern des Internet in Deutschland Beihilfe zur Volksverhetzung vor. Es handelt sich um die Telekom- Tochter T-Online und ihren Münchner Konkurrenten CompuServe. Daraufhin sperrte die Telekom gestern den Zugang zu Zündels Propaganda im Internet, so ihr Sprecher. Der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Mannheim, Kneip, erklärte gegenüber der taz, „ein Hinweisgeber aus unseren Kreisen“ habe ihnen Ausdrucke von Zündels Schriften aus dem Internet vorgelegt. Die Frage, ob Firmen wie T-Online und CompuServe überhaupt presse- und strafrechtlich für Inhalte verantwortlich gemacht werden könnten, die weltweit ins Internet eingegeben werden, müsse im Laufe der Ermittlungen geklärt werden.
Ernst Zündel ist sattsam bekannt als Neonazi und Leugner der Auschwitz-Massenmorde. Er weiß nicht nur das Internet für seine rechtsradikale Propaganda zu nutzen. So läuft er gern in Auschwitz- Häftlingskleidung mit der Telefonnummer auf dem Rücken herum, unter der die einschlägigen Texte bestellt werden können.
Vor wenigen Wochen hatten Staatsanwälte gegen CompuServe wegen der Verbreitung von Kinderpornographie ermittelt. Daraufhin hatte CompuServe den Zugang zu 200 Diskussionsforen gesperrt, was vor allem in den USA Proteste auslöste. Seither ist auch in Deutschland eine Diskussion entbrannt, ob die Anbieter von Datennetzen anders als etwa bei Telefonnetzen auch für die Inhalte verantwortlich gemacht werden können. KaKommentar Seite 10
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen