: „Wir geben alles und erhalten nichts“
■ betr.: „Arbeitslose vom Ausster ben bedroht“ u.a., taz vom 25. 1. 96
[...] Die gefundenen Kompromisse sind beileibe nichts Neues. Wieder einmal wurde seitenweise Papier mit wohlfeilen Absichtserklärungen gefüllt, während man die umstrittenen Themen wie Senkung der Lohnnebenkosten, Subventionsabbau, Bekämpfung des Steuerbetruges, Frühverrentung etc. geschickt umschiffte. Richtig in die Pflicht genommen wurde hingegen keiner. So ist also Zweifel durchaus berechtigt, getreu dem Goethe-Zitat: „Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube...“
Bei so vielen unkonkreten und schwammigen Beschlüssen stellt sich wohl durchaus mit Recht die Frage, ob mit dem „Bündnis der Worte“ nicht einfach bloß ein wenig gut Wetter gemacht werden sollte, um die wirtschaftliche Lage in Deutschland nicht noch weiter in den Keller absacken zu lassen. Zudem ist es doch mehr als sonderbar, daß ausgerechnet vor drei wichtigen Landtagswahlen sich alle Beteiligten an einen Tisch setzten – und das nach so vielen Jahren des Schweigens. [...] Wolfgang Lütjens, Pressespre-
cher der Deutschen Hilfe für
Kinder von Arbeitslosen e.V.,
Hamburg
In Ihrer Zeitung habe ich gelesen, daß die Kanzlerrunde zwei Millionen Arbeitsplätze in fünf Jahren schaffen will. Ich begrüße als Arbeitsloser diese Absicht, aber mir fehlt der Glaube. Diese Regierung hat zwölf Jahre Zeit gehabt, und was ist bis heute? Drei Millionen Arbeitslose mehr. Und die Arbeitslosen in die Armut getrieben.
Ich finde es als Gewerkschafter ungeheuerlich, daß der DGB-Vorsitzende Schulte der Kürzung der Arbeitslosenhilfe um drei Prozent jährlich freudig zustimmt. Ich frage mich, welche Interessen er vertritt. Die Unternehmer werden keine Arbeitsplätze schaffen noch garantieren. Wir geben alles und erhalten nichts. Rolf Zdziarstek, Dortmund
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen