piwik no script img

Belastete Kommunikation

■ betr.: „Wir besiegen die Tele kom“, taz vom 22.1. 96

Die Verteuerung der Telefongebühren lastet nicht nur auf unserer Tasche, sondern sie verursacht auch das zunehmend kälter werdende soziale Klima in Deutschland und sogar weltweit. Denn die Organisation menschlicher Beziehungen ist dermaßen stark auf die Telefonverbindung aufgebaut, daß angesichts der Verbreitung von Arbeitslosigkeit und Armut mit der Verteuerung der Telefongebühren ärmere Menschen sich zweimal überlegen müssen, ob sie ihre Freunde und Verwandte anrufen. [...]

Nach der Verteuerung von Postgebühren, die unter anderem die Versendung von Drucksachen weltweit verteuert und reduziert hat, werden mit der Verteuerung von Telefongebühren menschliche Beziehungen weltweit geschwächt. Sie wird auch all die Leute treffen, die nicht in ihrer Heimat leben. Sie werden nunmehr den Kontakt mit ihren Verwandten und Bekannten in der Heimat vernachlässigen müssen.

Aus diesem Grunde meine ich, daß der Widerstand gegen die Tarifreform der Telekom eine Aufgabe für alle ist. Alle, die sich um die menschliche und soziale Dimension des Lebens im ausgehenden 20. Jahrhundert kümmern. Die weitreichenden Auswirkungen und verschiedenen Aspekte der eigenmächtigen und willkürlichen Verteuerung von Telefongebühren muß allen klar und der Widerstand dagegen möglichst breit werden. Hamid Beheschti

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen