: Den Haag fordert U-Haft
■ Über zwei serbische Offiziere liegen Tribunal einschlägige Informationen vor
Den Haag/Sarajevo (AP) – Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat die bosnische Regierung aufgefordert, die zwei gefangenengesetzten serbischen Offiziere nicht auf freien Fuß zu setzen. In einer gestern veröffentlichten Erklärung heißt es, der Anklagebehörde seien strafrechtlich relevante Informationen über General Djordje Djukic und Oberst Aleksa Krsmanovic zugegangen. Die Untersuchung dieser Informationen falle in den Zuständigkeitsbereich des Tribunals.
Der stellvertretende Kommandeur der bosnischen Serben, General Milan Gvero, erneuerte unterdessen die Forderung nach sofortiger Freilassung der Gefangenen, weil „der Frieden davon abhängt“. Er sprach allerdings von drei festgenommenen Offizieren.
Die bosnische Regierung hatte insgesamt acht Serben festgenommen, davon seien zwei hohe Offiziere, die mit Morden an Muslimen und Kroaten um Sarajevo und in Ostbosnien in Zusammenhang gebracht wurden. Die Freilassung von drei Festgenommenen, darunter der Fahrer von Djukic, wurde inzwischen in Sarajevo angekündigt.
Die bosnischen Serben brachen unterdessen alle Verbindungen zur Friedenstruppe Ifor ab. Der als Ministerpräsident bezeichnete Funktionär der Serben, Rajko Kasagic, sagte eine Reise nach Sarajevo ab, wo ein Treffen mit dem Koordinator für den Wiederaufbau Bosniens, Carl Bildt, und eine Begegnung des zu einem Truppenbesuch erwarteten britischen Thronfolgers, Prinz Charles, vorgesehen war.
Ifor-Kommandeur Leighton Smith versuchte gestern nachmittag in Pale, die aufgebrachten Serben zu beruhigen. Er sagte, die Untersuchungen der von der bosnischen Regierung vorgebrachten Vorwürfe durch das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag erforderten Zeit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen