piwik no script img

Ein zyklisches Phänomen

■ betr.: „Schweinchen Babe er laubt“, taz vom 28. 2. 96

Franziska Rollers Vier-Ebenen- Modell des Geschmacks bedarf einer Korrektur. Wider alle geschmackswissenschaftshistorischer Erkenntnis behauptet sie, daß „Ebene drei“ die jüngste sei – dort, wo man „Schlechtes genießt“, also Abba oder Pulp Fiction.

Diese Einordnung ist mit dem gebotenen Hohn als ahistorisch zurückzuweisen. Beschreibt sie damit doch nur „Camp“, das zu Beginn der Siebziger, gar schon zu Warhols Hoch-Zeit in den USA zur raumgreifenden ästhetischen Kategorie wurde. „Camp is when something is so bad that it is good“, war das definitorische Fundament.

Camp war: Santa Claus, Eisbärenfelle, Doris Day, pink Cadillacs, Everly Brothers, Drinks auf Kokosmilchbasis. In Wahrheit ist Camp/Ebene 3 ein zyklisches Phänomen.

Camp repräsentiert den Versuch einer ausgepowerten, desillusionierten Intelligentsija, sich mit dem Proletariat zu solidarisieren, nachdem sie alle revolutionären Träume hat fahren lassen müssen. Aus progressiver Sicht muß Camp/ Ebene 3 als reine Überbautändelei zurückgewiesen werden. „Katzeklo“ ist konterrevolutionär. Zu tadeln ist weiterhin, daß die taz dieses Interview auch noch unter der Rubrik „Wahrheit“ abgedruckt hat. Josef Joffe, München

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen