: Respektlos und frech
■ Hallenhockey: Klippers Frauen auf dem Weg zur Meisterschafts-Endrunde
Wenn alles glatt geht, sind die Frauen von Klipper Hamburg in einer Woche mit von der Partie, wenn in Rüsselsheim die deutsche Meisterschaft ausgespielt wird. Zunächst müssen sie jedoch an diesem Wochenende ihren zweiten Platz sichern, was durch einen Sieg beim feststehenden Absteiger Club zur Vahr Bremen bereits gelingen sollte. „Wer dort nicht gewinnt, hat die Teilnahme an der Finalrunde auch nicht verdient“, meint Trainer Frank Hänel.
Auf die Möglichkeit, den führenden Berliner HC noch abzufangen und so im Halbfinale auf den leichteren Süd-Zweiten zu treffen, will er nicht spekulieren – dazu wäre schon gehörige Hamburger Schützenhilfe vonnöten. Der Club an der Alster und Großflottbek müßten den Berlinerinnen mindestens drei Punkte abtrotzen, zudem Klipper am Sonntag gegen Braunschweig gewinnen.
Mit dem zweiten Platz wäre Hänel zufrieden, zumal die Testspiele vor dem Saisonstart mittleren Katastrophen glichen. Da fehlte noch Nationalspielerin Philippa Suxdorf, die anschließend in der Bundesliga als linke Verteidigerin zusammen mit Nationaltorhüterin Alexandra Schmidt für eine stabile Abwehr sorgte. Die Routine der 38jährigen Gaby Reimann trug ein weiteres zum Erfolg bei. Um diese drei hat Hänel ein junges Team gruppiert, dessen Durchschnittsalter bei 22 Jahren liegt.
Als Zweiter der Gruppe Nord würde Klipper in der Finalrunde zuerst auf Europapokalsieger Rüsselsheim treffen, der die Gruppe Süd souverän anführt. Im Halbfinale sei daher, meint Hänel, „normalerweise Endstation“. Was er sich von seiner Manschaft wünscht, ist einfach, „respektlos und frech“ zu spielen. Als wenn das nicht doch nach Überraschung riechen würde!hag
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen