: Gut zu wissen Lokalkoloratur
Seine Wiederkehr ist so unausweichlich, wie die Politik schlecht und verdorben ist: Markus Wegner, Retter der Demokratie, Anwalt der Politik- und Parteiverdrossenen und Rächer ungehörter Schluchzer ist wieder da. Nachdem der CDU-Dissident und Statt-Partei-Gründer von der eigenen Statt-Gefolgschaft vor die Tür gesetzt wurde – fast wäre Rot-Grau gescheitert –, war die nasale Nörgelstimme nur noch selten in der Öffentlichkeit zu hören. Doch gestern startete Wegner durch zu einem Comeback: Er feierte die Entstehung eines neuen Querulantenvereins: Fobü – Forum Bürgerinnen und Bürgerbewegung Hamburg. Geklaut ist die Idee auch noch. Denn die „Foren“ sind eine ostdeutsche Tradition aus der Demokratiebewegung. Vorsichtshalber steht Wegner auch nicht in der ersten Reihe des frisch aus der Taufe gehobenen Quasselclubs. Noch nicht. Doch die Parolen sind so wegnerisch-allgemeingültig wie einst die der auf ihn zugeschnittenen Statt Partei: „Signal gegen Politikverdrossenheit“, eine „lebendige und bürgernahe Demokratie“, nicht zu vergessen die Überparteilichkeit und Unabhängigkeit. Klingt alles wie schon mal gegessen und schon mal gescheitert. sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen