piwik no script img

August Strindberg, Dramatiker

Strindberg wurde 1849 in Stockholm als Sohn eines Kaufmanns und dessen Dienstmädchen geboren und fand in dieser illegitimen Herkunft ein Lebensthema: In dem Romanzyklus „Der Sohn einer Magd“ (1886–1909) schilderte er seine eigene harte Kindheit. Nach abgebrochenem Studium war er Lehrer, Schauspielschüler, Journalist und Bibliothekar und schließlich Berufsschriftsteller.

Heute ist Strindberg vor allem als Dramatiker berühmt, in seiner Zeit jedoch stieß er mit den später vielgespielten „naturalistischen“ Problemstücken wie „Der Vater“ (1887) und „Fräulein Julie“ (1889) auf Unverständnis und Ablehnung.

Strindberg war ein Extremist in vielerlei Richtungen: er sympathisierte zeitweilig mit dem Sozialismus, führte einen Briefwechsel mit Nietzsche (1888), griff zugleich das schwedische Establishment und die aufkommende Frauenbewegung an. Zwei Ehen gingen zu Bruch; Strindberg lebte nach 1883 in der Schweiz, in Deutschland und Dänemark. 1894 erlitt er nach paranoischen Wahnvorstellungen einen psychischen Zusammenbruch. Seine späten Stücke, „Ein Traumspiel“, „Totentanz“ und „Nach Damaskus“, verarbeiten die Erfahrung dieser Krise in klaustrophobischen Beziehungsdramen, die großen Einfluß auf das Theater des Expressionismus hatten.

Der hier abgedruckte Text ist heute nicht mehr greifbar und selbst Strindberg-Experten unbekannt. Er ist 1918 auf deutsch im Verlag Albert Langen als Teil einer Sammlung der „schönsten historischen Erzählungen von Strindberg“ erschienen, herausgegeben von Walter von Molo, übersetzt von Emil Schering. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen