piwik no script img

Wolfgang Benz

Als Kleinkind hat er, geboren 1941, das Dritte Reich und seinen Weltkrieg noch miterlebt. Später studierte Wolfgang Benz Geschichte, Politische Wissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt a.M., Kiel und München. Von 1969 bis 1990 war er Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte in München, seit 1990 lehrt er als Professor der Technischen Universität Berlin und leitet dort das Zentrum für Antisemitismus- Forschung. Benz ist Mitbegründer der Zeitschrift Dachauer Hefte, Herausgeber mehrerer Buchreihen, Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft und Vorsitzender der Gesellschaft für Exilforschung. 1992 wurde ihm der Geschwister- Scholl-Preis verliehen. Er veröffentlichte viele Bücher zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zuletzt „Antisemitismus in Deutschland“ und „Der Holocaust“. Foto: Rolf Schulten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen