piwik no script img

Einblicke

Die Eingangstür ist mit vielen bunten Zettelchen fast zugeklebt. Da wird Wohnraum wegen Nachwuchs gesucht, gebrauchtes Spielzeug oder Babysitting angeboten. Ähnlich voll und farbenfroh präsentiert sich auch des Innere des kleinen Ladens in Ottensen. Bei Cleo für Kinder stapelt sich in Regalen und auf Tischen alles, was man sich für Kinder zwischen ein und acht Jahren vorstellen kann.

Das Spielzeug entspricht größtenteils der CE-Sicherheitsnorm. Im Vordergrund steht für Elke Schlegel und ihr Team aber der Spielwert; die kindliche Sinneswahrnehmung und Phantasie sollen gefördert und entwickelt werden. Während Einjährige bunte Holzringe auf einen Stab stecken, können Ältere ein Huhn stricken oder per Magnetbaukasten erste Einblicke in physikalische Gesetze gewinnen.

Ideen und Anregungen holt sich Elke Schlegel auf der Biofachmesse in Frankfurt. Und bei der monatlichen Teambesprechung, wo ihre vier MitarbeiterInnen die eigenen Erfahrungen als Eltern einbringen. Da darf es dann auch mal Plastik sein – cadmiumfrei versteht sich –, wie zum Beispiel bei dem roten Auto, das durch einen Luftballon angetrieben wird. Die hohen Anforderungen haben allerdings ihren Preis. Aber bevor das Spielzeug in Kinder- oder Gefangenenarbeit hergestellt wird, wägt Elke Schlegel den Einkauf lieber genau ab. Als Mutter plädiert sie ohnehin für weniger, aber sinnvolle Spielsachen.

Das gilt auch für die Naturwäsche: Zwar kostet ein Baumwoll-Seide-Leibchen für Babies an die 40 Mark, dafür ist es robust und, wegen des Baumwollanteils, waschmaschinenfest. Neben Naturwäsche, für AllergikerInnen inzwischen unumgänglich, gibt es natürlich auch bunte Kleidungsstücke. So zum Beispiel PVC- und Weichmacher-freie Regenkleidung – leider nur für Kinder. iw

Cleo für Kinder, Ottenser Hauptstraße 62, Tel.: 390 05 14, geöffnet wochentags 10 bis 13, 15 bis 18 Uhr; samstags 10 bis 13 Uhr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen